Kann man Neugierde lernen und warum ist sie in vielen Berufen so wichtig?

Neugierde lernen

Neugierde ist ein wichtiger Antrieb für unser Handeln. Oftmals ist sie auch ein entscheidender Faktor für das Vorankommen im Beruf – und ebenso für die eigene Zufriedenheit im Job. Sind Sie ein neugieriger Mensch oder haben Sie diese Eigenschaft, die insbesondere Kindern zugeschrieben wird, mit zunehmendem Alter verlernt? Erfahren Sie mehr über den Stellenwert der Neugierde im Beruf und erhalten Sie Tipps, wie Sie sie neu erwecken und fördern können.

Neugierde als wichtige Erfolgseigenschaft

Neugierig sein bedeutet Motivation, Wissensdurst und die Bereitschaft, sich stets überraschen zu lassen, ohne davor Angst zu haben.

Neugierige Menschen lassen sich gerne auf Neues und Ungewohntes ein. Sie sind offen dafür, etwas Neues zu lernen. Sie besitzen Interesse für neue Informationen, Erkenntnisse und Fähigkeiten. Sie sind bereit zur Veränderung. Ohne die Neugierde gäbe es kaum Fortschritte. Das Rad, die Glühbirne oder das Smartphone wären wohl nie erfunden worden.

Neugierde wirkt sich auch auf unsere Gedächtnisleistung aus: Je neugieriger Sie auf etwas sind, desto aktiver sind die entsprechenden Gehirnareale. Und Neugier ist ein starker Antrieb zum Lernen und zur Weiterentwicklung. Sie können nicht neugierig sein und bleiben, ohne etwas dazu zu lernen. Dieses Wissen können Sie dann anwenden und weitergeben, indem Sie beispielsweise eine Führungsposition im Unternehmen übernehmen.

Neugierige Menschen sind aber nicht nur selbstsicherer und häufig erfolgreicher im Beruf. Sie gehen meist auch lieber zur Arbeit. Dort finden sie vielfältige Möglichkeiten, Ihre Neugierde zu befriedigen. Sie können Neues erfahren, lernen und ausprobieren. Sie suchen aus sich selbst heraus aktiv nach Optionen. Beginnen Sie ebenfalls, Ihr Berufsleben mit einer neugierigen, positiven Einstellung zu optimieren.

Wie Sie Ihre Neugierde wiedererwecken können

Bei manchen Menschen ist die Neugierde fest im Wesen verankert – auch über das Kindesalter hinaus. Bei anderen zeigt sie sich nur hin und wieder. Sie haben mit zunehmendem Alter ein Stück weit verlernt neugierig zu sein.

Dies geschieht jedoch nicht unwiederbringlich. Sie können die Neugierde wieder wecken. Hier ein paar Tipps:

Regelmäßig neue Erfahrungen sammeln

Probieren Sie jeden Tag bewusst etwas Neues aus. Experimentieren Sie. Dies kann zuerst nur im privaten Rahmen sein, im Laufe der Zeit wird es sich auch auf den Beruf übertragen und Ihnen hier neue Möglichkeiten eröffnen.

Essen Sie beispielsweise neue Speisen und seien Sie neugierig, wie sie schmecken. Sprechen Sie fremde Menschen an und schauen Sie mit Neugierde, wie sie Ihnen begegnen. Wählen Sie einen anderen Urlaubsort als in den letzten Jahren. Treten Sie einem Verein bei. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Helfen Sie Ihrer Neugierde auf die Sprünge. Werden Sie aktiv.

Lesen und lernen

Lesen Sie regelmäßig und viel. Sie werden schnell feststellen, dass Sie auf diese Weise nicht nur viel lernen, sondern auch immer neugieriger werden. Viele erfolgreiche Menschen lesen ständig neue Bücher.

Offen für neue Informationen sein

Sind Sie begierig darauf, neues zu erfahren? Oder stehen Sie neuen Informationen misstrauisch gegenüber und verlassen sich lieber auf das, „was Sie immer schon wussten“? Man lernt nie aus: Wecken Sie Ihre Neugier und eignen sie sich fortlaufend neues Wissen an. Erweitern Sie Ihren Horizont. Ihr Leben wird so bunter und spannender. Und auch Sie werden interessanter für andere Menschen.

Chancen ergreifen, statt Risiken zu scheuen

Suchen und ergreifen Sie aktiv neue Chancen. Packen Sie mit Neugierde an, statt aus Unsicherheit oder Angst zurückzuschrecken. Ganz nach der Devise "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt" oder anders herum: Wer wagt, der gewinnt!

Fazit

Nur Kinder sind neugierig? Nein, auch wir Erwachsenen tragen diese Eigenschaft in uns. Gerade im Berufsleben können wir sehr davon profitieren. Neugierige Mitarbeiter sind kreativer, motivierter und neuen Chancen gegenüber aufgeschlossen. Sie lernen dank ihrer Neugierde permanent dazu und meistern häufig erfolgreicher und zufriedener ihr Berufsleben.

Bleiben Sie neugierig!

Zurück zur Newsübersicht

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern