Sie möchten als Fach-und Führungskraft, als Ingenieur oder Informatiker bei internationalen Unternehmen oder im Ausland Berufserfahrung sammeln. Eine Bewerbung in englischer Sprache ist dann meist Pflicht und das Bewerbungsanschreiben ein wesentlicher Baustein. Hier gibt es jedoch Unterschiede zum deutschen Anschreiben.
Das Portal Ingenieur.de hat sich dieses Themas angenommen und einen Ratgeber für das Verfassen eines Bewerbungsanschreibens in Englisch veröffentlicht. Vorgestellt werden sowohl die formalen Kriterien, die ein solches Anschreiben erfüllen sollte, als auch Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Sprachraum.
Das englische Anschreiben wird Cover Letter oder Motivation Letter genannt. Es sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein. Ähnlich wie im Deutschen gilt es zu überzeugen, anstatt lediglich Stationen aus Ihrem Lebenslauf aufzuzählen. Beziehen Sie sich konkret auf die ausgeschriebene Stelle. Legen Sie dar, warum Sie diese Aufgabe begeistert und warum Sie genau der richtige Kandidat sind.
Wenn Sie Ihre Bewerbung – wie heute meist üblich – per E-Mail verschicken, hängen Sie sowohl Cover Letter als auch Lebenslauf als Dokument an. Der Text in der E-Mail selbst sollte nochmals komprimiert sein, darf aber bereits neugierig auf Sie machen. Achten Sie beim E-Mail-Versand auch auf ggf. geforderte Dateiformate. Sofern nicht anders angegeben, ist meist PDF die richtige Wahl.
Britisches Englisch (BE) und amerikanisches Englisch (AE) unterscheiden sich. Wer die sprachlichen Besonderheiten kennt und beherzigt, kann schon mit den Bewerbungsdokumenten extra punkten und besondere Sprachkenntnisse bzw. kulturelles Interesse hervorheben.
Hierbei gilt: Handelt es sich um ein britisches Unternehmen oder ein Unternehmen mit Hauptsitz in Mitteleuropa, so verfassen Sie Ihre Bewerbung in britischem Englisch. Ist das Unternehmen aus den USA, so ist amerikanisches Englisch die erste Wahl.
Je nachdem unterscheiden sich nun auch Aufbau und Inhalt des Anschreibens. So ist ein guter Cover Letter in amerikanischem Englisch noch komprimierter. Besondere Bedeutung hat hier der erste Satz, der unmittelbar Ihren Enthusiasmus und Ihre besonderen Fähigkeiten für die ausgeschriebene Position hervorheben sollte.
Im Beitrag auf Ingenieur.de wird ausführlich auf die einzelnen Aspekte und Unterschiede eingegangen. Sie erhalten auch konkrete Formulierungshilfen.
Den ausführlichen Ratgebertext können Sie hier einsehen.