Augmented Reality, virtuelle Meetings und Webinare ohne physische Präsenz: Die Digitalisierung hat längst Einzug in unsere Arbeitswelt allgemein und in die betriebliche Weiterbildung im Speziellen gehalten. Aber wie genau verändert das digitale Lernen die betriebliche Weiterbildung? Wie nutzen Unternehmen digitale Konzepte für die Aus- und Fortbildung Ihrer Mitarbeiter? Und welche Vorteile ergeben sich daraus?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neuer Blogbeitrag im Personal-Blog von Management Circle und bezieht auch Ergebnisse einer Studie der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deutschland und der IMD Business School Schweiz zur Verbreitung digitaler Lerntechnologien ein.
Digitale Lehrformate
Als Formate für digitales Lernen werden demnach überwiegend eingesetzt:
Vorteile digitaler Fort- und Weiterbildung
Die Hauptvorteile digitaler Lehrformate liegen sicherlich in der Reichweite und den Nutzungsmöglichkeiten unabhängig von festen Seminarzeiten und -orten. Gerade für große Unternehmen eröffnet dies ein enormes Sparpotenzial – z.B. hinsichtlich Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter und Reisekosten.
Für kleinere Unternehmen ist hingegen oftmals die Erstellung der benötigten Infrastruktur und Inhalte ein Hindernis. Sind nur wenige Mitarbeiter zu schulen, sei es oft nicht lukrativ, eigene digitale Lehrinhalte zu erstellen. Allerdings wächst auch im Bereich der betrieblichen Fortbildung die Anzahl externer digitaler Bildungsangebote.
Mischformen weit verbreitet
Die Studie von KPMG und der IDM Business School Schweiz zeigt, dass digitale Formate in der betrieblichen Weiterbildung in großem Maße Einzug halten, häufig jedoch nicht isoliert eingesetzt werden.
Viele Unternehmen würden den klassischen Seminarraum erhalten und nutzen Mischformen hinsichtlich ihrer Lernstrategien. Dies liege vor allem daran, dass man insbesondere den Austausch der Mitarbeiter fördern möchte. Auf das persönliche Miteinander im Präsenzseminar würden Teilnehmer und Lehrende auch mit fortschreitenden digitalen Möglichkeiten nicht verzichten wollen.
Den gesamten Artikel können Sie hier einsehen: