Digitalisierung und Weiterbildung

Digitalisierung und Weiterbildung

Augmented Reality, virtuelle Meetings und Webinare ohne physische Präsenz: Die Digitalisierung hat längst Einzug in unsere Arbeitswelt allgemein und in die betriebliche Weiterbildung im Speziellen gehalten. Aber wie genau verändert das digitale Lernen die betriebliche Weiterbildung? Wie nutzen Unternehmen digitale Konzepte für die Aus- und Fortbildung Ihrer Mitarbeiter? Und welche Vorteile ergeben sich daraus?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neuer Blogbeitrag im Personal-Blog von Management Circle und bezieht auch Ergebnisse einer Studie der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deutschland und der IMD Business School Schweiz zur Verbreitung digitaler Lerntechnologien ein.

Digitale Lehrformate

Als Formate für digitales Lernen werden demnach überwiegend eingesetzt:

  • Videos
  • E-Learning Kurse
  • Online Trainings
  • Virtuelle Klassenräume
  • Webinare
  • Online-Prüfungen
  • Sowie Open Education Programme (an deren Gestaltung die Teilnehmer selbst mitwirken können)

Vorteile digitaler Fort- und Weiterbildung

Die Hauptvorteile digitaler Lehrformate liegen sicherlich in der Reichweite und den Nutzungsmöglichkeiten unabhängig von festen Seminarzeiten und -orten. Gerade für große Unternehmen eröffnet dies ein enormes Sparpotenzial – z.B. hinsichtlich Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter und Reisekosten.

Für kleinere Unternehmen ist hingegen oftmals die Erstellung der benötigten Infrastruktur und Inhalte ein Hindernis. Sind nur wenige Mitarbeiter zu schulen, sei es oft nicht lukrativ, eigene digitale Lehrinhalte zu erstellen. Allerdings wächst auch im Bereich der betrieblichen Fortbildung die Anzahl externer digitaler Bildungsangebote.

Mischformen weit verbreitet

Die Studie von KPMG und der IDM Business School Schweiz zeigt, dass digitale Formate in der betrieblichen Weiterbildung in großem Maße Einzug halten, häufig jedoch nicht isoliert eingesetzt werden.

Viele Unternehmen würden den klassischen Seminarraum erhalten und nutzen Mischformen hinsichtlich ihrer Lernstrategien. Dies liege vor allem daran, dass man insbesondere den Austausch der Mitarbeiter fördern möchte. Auf das persönliche Miteinander im Präsenzseminar würden Teilnehmer und Lehrende auch mit fortschreitenden digitalen Möglichkeiten nicht verzichten wollen.

Den gesamten Artikel können Sie hier einsehen:

https://www.management-circle.de/blog/wie-digitales-lernen-die-betriebliche-weiterbildung-veraendert/

Zurück zur Newsübersicht

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern