Fachkräfte werden händeringend gesucht. EU-Rekrutierung ist eine Alternative zum angespannten deutschen Personalmarkt. Wir von Tempo-Team Personaldienstleistungen haben hierin umfangreiche Erfahrung und können so für dein Unternehmen dringend benötigte Arbeitskräfte gewinnen.
Unser CEO Olaf Harbert und Alexander Rempel, Leiter der Abteilung EU-Rekrutierung, erklären in einem Interview mit dem Personalmagazin, wie die steigende Nachfrage nach motivierten Mitarbeitern durch eine EU-weite Personalbeschaffung gedeckt werden kann.
„Volle Auftragsbücher und noch mehr unbesetzte Stellen“, charakterisiert Olaf hierin treffend die aktuelle Situation in vielen Unternehmen, da die Produktion wieder auf Vorkrisenniveau steigt.
EU-Rekrutierung ist eine bewährte Alternative, um dem entgegenzutreten. Sie eröffnet den Zugang zu qualifizierten, flexiblen und motivierten Arbeitskräften, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht mehr in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen.
Tempo-Team Personaldienstleistungen hat 2021 rund 20 Projekte mit mehr als 780 abgeschlossenen Arbeitsverträgen betreut. 2022 wollen wir unser EU-Recruiting verdoppeln.
„Der erste Schritt zum neuen Fachpersonal beginnt im Kundenunternehmen“, gibt Alexander gegenüber dem Personalmagazin einen Einblick in den Prozess der EU-Rekrutierung. „Gemeinsam mit unserem Kunden entwickeln wir einen „Ramp-up-Plan“. Wer wird gesucht – und welche Anforderungen muss er erfüllen? Das klären wir bei einer Arbeitsplatzbesichtigung.“
Passende Arbeitnehmer im EU-Ausland finden
Damit EU-Rekrutierung funktioniert, ist eine tiefgreifende Kenntnis der Länder notwendig, in denen die EU-Worker ihre Heimat haben. Wir sind im EU-Ausland bestens vernetzt. Für die Ansprache der jüngeren Altersgruppen nutzen wir intensiv verschiedene Social-Media-Kanäle. Gleichzeitig sind wir auf über 40 digitalen Plattformen mit Stellenanzeigen präsent und können so über 200 Kandidaten pro Woche aktivieren.
Die Mitarbeiter der Tempo-Team EU-Rekrutierung sprechen Polnisch, Russisch, Rumänisch, Bulgarisch und Litauisch. Größtenteils sind sie in den Ländern aufgewachsen, in denen sie nun passende Mitarbeiter für unsere Kundenunternehmen finden.
Der gute Zugang zu den Arbeitsmärkten im EU-Ausland ist jedoch nur ein Aspekt für eine erfolgreiche EU-Rekrutierung. Ebenso wichtig ist eine intensive Betreuung hier in Deutschland.
Von der Anreise, der Einarbeitung im Betrieb bis zur Anmeldung beim Einwohnermeldeamt unterstützen wir unsere ausländischen Mitarbeiter. „Auch die Suche nach geeigneten Unterkünften übernehmen wir. Dabei werden maximal zwei Bewohner gemeinsam untergebracht. Bereits vor Corona galt, dass Drei- oder Vierbettzimmer nicht in Frage kommen. Wir wollen, dass sich unsere EU-Worker wohlfühlen und auf die Arbeit konzentrieren können“, betont Alexander im Interview.
Hiervon profitieren auch die Einsatzunternehmen: Unsere EU-Mitarbeiter sind flexibel verfügbar, qualifiziert und hochmotiviert. In unseren EU-Teams herrscht eine sehr niedrige Krankheitsquote von durchschnittlich 2%. Die Bereitschaft Überstunden zu leisten, ist hoch.