Digitalisierung überwindet Grenzen

Digitalisierung überwindet Grenzen

Es ist keine Frage mehr, ob sich Unternehmen auf die fortschreitende Digitalisierung einstellen sollten. Die Frage ist nur noch: Was braucht die einzelne Organisation, um ihre digitale Entwicklung sinnvoll zu gestalten? Tempo-Team unterstützt seine Kunden dabei, Antworten auf diese Frage zu finden.

Wer die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten möchte, sollte ab und zu in die Vergangenheit blicken. Auch wenn wir uns mit der Digitalisierung beschäftigen, lohnt sich der Blick zurück. Denn wo und wann begann eigentlich die Epoche, die wir Industrie 4.0 nennen?

Von der Dampfmaschine zum digitalen Netzwerk

Begonnen hat alles Ende des 18. Jahrhunderts mit der Dampfmaschine. Sie machte es möglich, Waren maschinell zu produzieren. Es entstanden völlig neue Wirtschaftsbetriebe, der Begriff „Industrie“ war geboren. Die nächste Etappe war gekennzeichnet durch den Einfluss der Elektrizität. Plötzlich arbeiteten Menschen am Fließband im Akkord. Schließlich markierte der Einzug des Computers in die Wirtschaft etwa um 1940 den Abschnitt Industrie 3.0. Der Siegeszug der Elektronik setzt sich nun fort. Digitale Lösungen erfassen immer neue Wirtschafts- und Unternehmensbereiche.

Prozesse, Strukturen und auch die Kultur in Organisationen verändern sich dadurch fundamental. Im Frühjahr 2011 fiel auf der Computermesse CeBIT zum ersten Mal das Wort „Industrie 4.0“. Welche Veränderungen sind damit verbunden?

„Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Bereichen“, erläutert Marco Kogan, Leiter Marketing und Kommunikation bei Tempo-Team, „plötzlich sind Kollegen und Abteilungen, die bisher relativ getrennt voneinander gearbeitet haben, aufeinander angewiesen.“ Ein einfaches Beispiel: Wie für die meisten Unternehmen ist die Homepage für Tempo-Team ein zentrales Vertriebsinstrument. Um beim Relaunch das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, mussten die Marketing- und IT-Experten eng zusammenarbeiten – und sich intensiv austauschen.

Dies ist ein weiterer zentraler Punkt in Zeiten der Digitalisierung:

Wo technische Lösungen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen, an verschiedenen Orten und zu beliebigen Zeiten miteinander verbinden, ist Kommunikation unerlässlich. Je besser sie funktioniert, desto besser ist auch das Ergebnis – Digitalisierung fordert also eine bessere Zusammenarbeit. Jeder Austausch mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern kann neue hilfreiche Erkenntnisse bringen.

Vor allem, um herauszufinden, was Digitalisierung für den eigenen Bereich bedeutet und wie sie helfen kann, die eigene Arbeit zu erleichtern. Denn hierin liegt der eigentliche Sinn digitaler Lösungen.

Individuelle Lösungen

Doch die Digitalisierung bietet auch die Möglichkeit, bestehende Prozesse zu überprüfen. Denn wenn ein Prozess nichts taugt, nützt es auch nichts, ihn zu digitalisieren. „Tempo-Team möchte seine Kunden dabei unterstützen, ihre Prozesse zu prüfen, zu verbessern und digital zu vereinfachen“, berichtet Ulrich Telscher, Leiter IT.

Gemeinsam mit den Experten des Dienstleisters finden Personalverantwortliche ihre individuelle Lösung. So hat Tempo-Team zum Beispiel mit einem Kunden ein Portal entwickelt, das den gesamten Anforderungsprozess neuer Zeitarbeiter abbildet: Von der Personalanforderung über die Beschreibung der nötigen Kompetenzen und die Anhörung des Betriebsrats bis hin zur Überlassung werden alle Schritte elektronisch unterstützt. Vorher haben die Mitarbeiter dafür aufwändige Listen abgearbeitet und Formulare ausgefüllt.

Kooperationen für mehr Kompetenz

Es empfiehlt sich auch, kompetente Partner ins Boot zu holen, um die beste Lösung zu entwickeln. So bietet Tempo-Team eine weitere sehr hilfreiche Anwendung gemeinsam mit einem professionellen Partner an: die digitale Signatur, die in Kooperation mit der Identity AG und der Bundesdruckerei viele Vertragsprozesse erleichtert. Niemand muss mehr vor Ort sein, um zu unterschreiben. Verträge auf dem langen Postweg gehören der Vergangenheit an. Gerade im Personalbereich kann die digitale Signatur viele Arbeiten enorm vereinfachen und beschleunigen.

Digitale Möglichkeiten stehen allen Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche – zur Verfügung. Manche Entscheider haben Sorge, ihre Ausstattung sei zu veraltet, um digitale Lösungen zu integrieren. Doch diese Furcht ist unbegründet. Wer seine Prozesse kritisch prüft, sich mit kompetenten Partnern austauscht und den eigenen Bedarf erkennt, findet auch seine maßgeschneiderte digitale Lösung.

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern