Zukunft Arbeit: Batterieforschungsfabrik in Münster

Deutsche Batterieforschungsfabrik

Die Zukunft der Energiewende liegt ab sofort in Münster". So titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihren Beitrag zur Standortentscheidung für die deutsche Batterieforschungsfabrik. Auch wenn die Standortwahl nicht unumstritten ist, die Entwicklung und Produktion von Stromspeichern in Deutschland und Europa muss aufholen.

Der Batteriestandort Deutschland wächst zwar in den letzten Jahren. So nahm nach Angaben des Zentralverbands der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie zwischen 2016 und 2018 die Produktion von Batterien um 250 Millionen Euro auf knapp 2,4 Milliarden Euro um gut 12 Prozent zu und die Anzahl der Beschäftigten in der Batterieindustrie stieg um 9 Prozent auf über 8.700 Mitarbeiter. Allerdings gibt es hierzulande noch immer keine eigene Produktion von Batteriezellen. Diese kommen fast ausschließlich aus Asien und werden in der hiesigen Batterieindustrie lediglich zu fertigen Batteriesystemen zusammengesetzt.

Dabei ist Batterietechnik heutzutage fast allgegenwärtig: sei es im Smartphone, im Rasierapparat oder in der Heckenschere. Besondere Bedeutung bekommen die Stromspeicher zudem durch die zunehmende Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien und natürlich durch die Entwicklungen im Bereich Automotive und elektrifizierte Mobilität. Allein die Entwicklung und Verbreitung von Elektrofahrzeugen begründet einen enormen Bedarf an leistungsstarken Akkus, der in Zukunft weiter wachsen wird.

Die Beherrschung dieser Technologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Material über die Batteriezelle bis hin zum Batteriesystem ist daher auch als vorrangiges politisches Ziel im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert. Das Bundesforschungsministerium stellt derzeit in großem Umfang Fördergelder für die Batterieforschung in Deutschland bereit und hat unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft seit Februar verschiedene Forschungseinrichtungen zum Aufbau einer „Forschungsfertigung Batteriezelle“ kontaktiert.

Die deutsche Forschungsfabrik soll die Voraussetzungen für die Herstellung eigener Batteriezellen im großen Maßstab schaffen. Überraschend fiel die Standortentscheidung nun auf Münster. Der allgemein gehandelte Favorit Ulm kam nicht zum Zug.

Quellen und weitere Informationen zum Thema:

BMBF: Batterieforschung in Deutschland

BMBF: Dachkonzept„Forschungsfabrik Batterie“

FAZ: Batterie „Made in Germany“ soll aus Münster kommen

ZVEI: Batteriestandort Deutschland wächst schnell

 

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern