Wichtige Änderungen 2019 auf einen Blick

Wichtige Änderungen 2019

Auch 2019 ändert sich wieder einiges in Bezug auf Arbeit, Karriere und Beruf. Im Folgenden haben wir Ihnen wichtige Änderungen zusammengestellt.

Mindestlohn

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 von 8,84 Euro auf 9,19 Euro pro Stunde. Eine weitere Erhöhung auf 9,35 Euro ist zum 1. Januar 2020 geplant. Das Kabinett hatte die Erhöhung auf Vorschlag der Mindestlohnkommission Ende Oktober 2018 gebilligt.

Steuerentlastungen

2019 bringt für Steuerzahler einige Entlastungen. Unter anderem wird der Kinderfreibetrag von 7.428 auf 7.620 Euro erhöht. Ab 1. Juli steigt auch das Kindergeld um 10 Euro monatlich je Kind.

Der steuerliche Grundfreibetrag wird von 9.000 auf 9.168 Euro angehoben. Bei einer Zusammenveranlagung gelten bei Ehepartnern oder ‎Lebenspartnern jeweils ‎doppelte Beträge.‎

Arbeitgeberanteil für Zusatzbeiträge

Zahlreiche gesetzliche Krankenkassen erheben einkommensabhängige Zusatzbeiträge. Hierdurch soll es ihnen ermöglicht werden, finanzielle Engpässe auszugleichen. Bislang mussten Arbeitnehmer den Zusatzbeitrag alleine tragen. Ab 2019 wird der Zusatzbeitrag paritätisch: Wie beim Grundbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung, muss der Arbeitgeber künftig auch die Hälfte des Zusatzbeitrages übernehmen. Bei Rentnern übernimmt die Rentenversicherung die Hälfte des Beitrages.

Zahlreiche Krankenkassen senken den Zusatzbeitrag

Viele Krankenkassen haben für den Jahreswechsel ein Absenken ihrer Zusatzbeiträge angekündigt.

Die Krankenkassen legen den Zusatzbeitrag individuell fest. Mitunter lohnt daher ein Vergleich der Krankenkassenbeiträge, wobei Sie nicht nur die Beitragssätze, sondern auch die enthaltenen Leistungen berücksichtigen sollten.

Eine Liste der aktuellen Zusatzbeiträge aller gesetzlichen Krankenkassen finden Sie auf der Internetseite des GKV-Spitzenverbandes.

Pflegeversicherung steigt und höhere Leistungen

Während zahlreiche Arbeitnehmer künftig bei den Zusatzbeiträgen der Krankenkassen entlastet werden, wird die Pflegeversicherung teurer. Die Beiträge steigen um 0,5 Prozentpunkte auf 3,05 Prozent. Die Beitragserhöhung wird vor allem durch notwendige Maßnahmen gegen den bestehenden Pflegenotstand sowie der Ausweitung der Leistungen, z.B. bei der Pflege von Demenzkranken begründet. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit.

Versicherungspflichtgrenze für Krankenversicherung steigt

Die Versicherungspflichtgrenze für die gesetzliche Krankenkasse steigt 2019 von 59.400 Euro Jahreseinkommen auf 60.750 Euro. Wer als Angestellter mehr verdient, kann zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wählen.

Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung steigt um drei Prozent

Auch die Beitragsbemessungsgrenzen in der Rentenversicherung werden 2019 angehoben. In den alten Bundesländern steigen sie von monatlich 6.500 Euro auf 6.700 Euro, in den neuen Bundesländern von 5.800 Euro auf 6.150 Euro.

Änderungen am Teilzeit- und Befristungsgesetz

Wer seine Arbeitszeit nur für eine bestimmte Zeit verkürzen will, erhält ab 2019 ein Rückkehrrecht zu einer Vollzeitstelle. Die neue sogenannte "Brückenteilzeit" ermöglicht es Arbeitnehmern, bis zu fünf Jahren die Arbeitszeit zu reduzieren und anschließend auf die ursprüngliche Stundenanzahl zurückzukehren.

Sie gilt für alle Arbeitnehmer, die ab dem 1. Januar 2019 einen Arbeitsvertrag in Teilzeit abschließen. Wichtige Voraussetzung: Der Arbeitnehmer muss in einem Unternehmen mit mehr als 45 Mitarbeitern arbeiten. Kleinunternehmen sind von der neuen Regelung also nicht betroffen. Auch für Mittelständler mit 45 bis 200 Angestellten gibt es Ausnahmeregelungen.

Längere Fristen für die Steuererklärung

Wer seine Steuererklärung selbst macht, musste diese bislang bis zum 31. Mai des Folgejahres beim Finanzamt einreichen. Diese Frist wurde nun um zwei Monate verlängert. Ab 2019 haben Sie bis zum 31. Juli Zeit.

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern