Active Sourcing bezeichnet eine proaktive Methode der Personalgewinnung, bei der Personalvermittler oder Recruiter aktiv auf potenzielle Kandidaten zugehen, um sie als neue Mitarbeiter zu gewinnen. Anstatt sich auf eingehende Bewerbungen zu verlassen, suchen sie gezielt nach qualifizierten Fachkräften, die gut zu den Anforderungen der zu besetzenden Stellen passen.
Durch den richtigen Einsatz von Active Sourcing können Arbeitgeber schneller die passenden Kandidaten für eine offene Position finden und gleichzeitig Kosten reduzieren.
Dies wird auf verschiedenen Wegen erreicht, zum Beispiel durch:
- die gezielte Nutzung von Business-Plattformen wie LinkedIn und Xing sowie (je nach Zielgruppe) sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder TikTok.
- die Teilnahme an Veranstaltungen und Networking-Events, um hier Kontakte zu knüpfen und mögliche Kandidaten oder Multiplikatoren persönlich kennenzulernen.
- den Zugriff auf Talentpools oder Datenbanken.
Active Sourcing ist besonders hilfreich in Branchen und Berufen, in denen es Fachkräftemangel gibt und die Konkurrenz um Talente hoch ist. Durch die proaktive Herangehensweise werden Mitarbeiter schneller identifiziert oder überhaupt erst gefunden.
Welche Vorteile bietet Active Sourcing?
Gerade bei hohem Personalbedarf ist eine professionelle Active Sourcing-Strategie eine fast schon unverzichtbare Ergänzung bei der Mitarbeitersuche.
Die proaktive Vorgehensweise bietet gegenüber klassischen Stellenausschreibungen verschiedene Vorteile:
- Zugang zu passiven Kandidaten: Durch Active Sourcing erreichst du potenzielle Mitarbeiter, die derzeit nicht selbst aktiv nach einem Job suchen. Oft sind hierunter qualifizierte Fachkräfte, die grundsätzlich offen für neue Möglichkeiten sind. Sie beachten aber weder Stellenanzeigen noch würden sie dir von sich aus eine Bewerbung schicken.
- Beschleunigter Rekrutierungsprozess: Durch das gezielte Ansprechen von Kandidaten kannst du deinen Rekrutierungsprozess beschleunigen. Dein Unternehmen muss nicht erst auf eingehende Bewerbungen warten, bei denen dann auch noch das Anforderungsprofil stimmt.
- Verbesserte Qualität der Kandidaten: Mit Active Sourcing suchst du gezielt nach Kandidaten mit den gewünschten Qualifikationen und Erfahrungen. Sie passen bereits zur offenen Stelle. Der Aufwand für die Bewerberauswahl reduziert sich.
- Steigerung deiner Attraktivität als Arbeitgeber: Die aktive Ansprache kann dazu beitragen, dass sich die Kandidaten besonders geschätzt und gewollt fühlen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu Mitarbeitern werden und sich mit deinem Unternehmen langfristig identifizieren.
- Aufbau eines Talentpools: Über Active Sourcing kannst du parallel zu den direkten Einstellungen einen Talentpool aufbauen. Bei zukünftigen Vakanzen hast du dann bereits potenzielle Kandidaten in der Hinterhand. Rekrutierung wird in der Zukunft leichter und schneller.
- Wettbewerbsvorteil: Mit einer proaktiven Rekrutierungsstrategie wirst du dir Vorteile gegenüber Wettbewerbern sichern, die sich in erster Linie auf traditionelle Bewerbungsmethoden verlassen. Mit Active Sourcing erreichst du qualifizierte Kandidaten, bevor sie auf andere Unternehmen aufmerksam werden.
- Reduzierung der Abhängigkeit von Stellenanzeigen: Active Sourcing verringert den Bedarf, teure Stellenanzeigen mit großen Streuverlusten zu schalten. Deine Recruiter oder Personalvermittler gehen hierbei direkt auf potenzielle Kandidaten zu. Dies kann auch Kosten beim Rekrutierungsprozess einsparen.
Wie lässt sich eine erfolgreiche Active Sourcing-Strategie umsetzen?
Die Umsetzung von Active Sourcing setzt bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten voraus.
Zunächst einmal solltest du ein tiefes Verständnis für die Branche und die Zielgruppe haben, die du ansprechen möchtest. Ferner sind gute Kommunikationsfähigkeiten unverzichtbar, um potenzielle Kandidaten auf eine Art und Weise anzusprechen, die ihr Interesse weckt.
Kenntnisse im Bereich Social Media und Online-Recherche sind ebenfalls gefragt. Auch rechtliche Belange, z. B. bezüglich des Datenschutzes, dürfen nicht vernachlässigt werden.
Eine erfolgreiche Active Sourcing-Strategie für dein Unternehmen kann folgende Schritte umfassen:
- Zielgruppenanalyse: Identifiziere die Schlüsselpositionen und Fachbereiche, für die Active Sourcing besonders relevant ist. Berücksichtige hierbei Faktoren wie Fachkräftemangel, Wettbewerbssituation und strategische Bedeutung der Positionen für dein Unternehmen.
- Arbeitgebermarke stärken: Eine starke Arbeitgebermarke ist entscheidend, um talentierte Kandidaten zu gewinnen. Das gilt für die klassische Stellenausschreibung ebenso wie für das Active Sourcing. Investiere daher nachhaltig in dein Image als Arbeitgeber. Eine gut strukturierte Karriereseite und eine authentische, lebendige Präsenz in den sozialen Medien werden dir helfen, attraktiver für potenzielle Kandidaten zu werden.
- Netzwerke aufbauen: Beziehungen zu Fachverbänden, Bildungseinrichtungen, die Teilnahme an Branchen-Events und Messen sowie eine aktive Präsenz auf relevanten Online-Plattformen erleichtern dir den Zugang zu potenziellen Kandidaten.
- Social Media und weitere Online-Plattformen: Nutze Social Media, Business-Netzwerke wie LinkedIn und Xing sowie branchenspezifische Plattformen für die Personalsuche. Suchfilter können dir dabei helfen. Oftmals hast du auch die Möglichkeit, Kandidaten- oder Stellenprofile anzulegen.
- Personalisierter Ansatz: Gestalte deine Kommunikation mit potenziellen Kandidaten individuell und persönlich. Zeige echtes Interesse an ihren beruflichen Hintergründen und Karrierezielen. Erkläre ihnen, warum sie bei deinem Unternehmen genau richtig sind.
- Talentpools aufbauen: Wenn du dich um Active Sourcing kümmerst, wirst du viele interessante Menschen identifizieren und kennenlernen. Nicht immer passt es im Moment, aber vielleicht in Zukunft. Erstelle Talentpools für verschiedene Fachbereiche und Positionen in deinem Unternehmen. Frage nach, ob du Informationen und Kontaktdaten von interessanten Kandidaten abspeichern darfst, um sie bei zukünftigen Vakanzen anzusprechen.
- Hilfreiche Tools nutzen: Abgestimmt auf deine Strategie, kann auch der Einsatz von Software und Tools deine Arbeit beim Active Sourcing vereinfachen. Für den Aufbau von Talentpools, Rechercheaufgaben oder Kommunikation gibt es unzählige Lösungen. Konkret möchten wir an dieser Stelle nichts hervorheben. Schaue dich im Markt danach um, was deine Arbeit erleichtern kann.
- Monitoring und Analyse: Überwache die Ergebnisse deiner Active Sourcing-Aktivitäten und analysiere, was gut funktioniert und was nicht. Individuelle Ansprache erfordert auch ein individuelles Vorgehen. Jede Zielgruppe ist anders. Passe deine Vorgehensweise bei Bedarf an und lerne, um deine Strategie kontinuierlich zu optimieren.
- Schulung und Unterstützung des internen Teams: Stelle sicher, dass dein internes Rekrutierungsteam über die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen für Active Sourcing verfügt. Biete Schulungen und Unterstützung an, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
- Langfristige Planung: Betrachte Active Sourcing als einen kontinuierlichen Prozess und nicht als einmalige Aktion. Plane langfristig und investiere in den Aufbau von Netzwerken und Talentpools. So kannst du deinen Personalbedarf auch in der Zukunft erfolgreich decken. Überdies werden sich diese Aktivitäten generell positiv auf die Wahrnehmung deines Unternehmens bei Kunden und Interessenten auswirken.
Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit einem Personaldienstleister beim Active Sourcing?
Etablierte Personaldienstleister verfügen über entsprechende Erfahrungen. Sie kennen die Kanäle, wissen um rechtliche Rahmenbedingungen und haben oftmals bereits ein großes Netzwerk an potenziellen Kandidaten. Auch bei Tempo-Team haben wir einen umfangreichen Talentpool mit spannenden Kandidaten für viele Positionen.
Hier die Vorteile im Überblick:
- Expertise und Erfahrung: Personaldienstleister verfügen in der Regel über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Personalbeschaffung und -vermittlung. Sie können diese Expertise nutzen und so eine passgenaue Active Sourcing-Strategie für dein Unternehmen entwickeln und umsetzen.
- Zugang zu Netzwerken und Datenbanken: Etablierte Personaldienstleister haben Zugang zu umfangreichen Netzwerken und Datenbanken, um passende Kandidaten für offene Stellen direkt zu identifizieren. Dies beschleunigt den Rekrutierungsprozess und verbessert die Qualität der gefundenen Kandidaten.
- Zeitersparnis für dein Unternehmen: Wenn ein Personaldienstleister den Active Sourcing-Prozess übernimmt, wird deine Personalabteilung entlastet. Sie kann sich auf andere strategische oder operative Tätigkeiten konzentrieren.
- Objektive Einschätzung von Kandidaten: Der Personaldienstleister wird eine unvoreingenommene und objektive Einschätzung der Fähigkeiten und Qualifikationen von Kandidaten vornehmen. So bekommst du die besten Talente für die Stelle und dein Unternehmen.
- Diskretion: Dein Unternehmen möchte eine Stelle vertraulich besetzen? Ein Personaldienstleister kann nach geeigneten Kandidaten suchen, ohne dass du selbst in Erscheinung treten musst.
- Umfassende Betreuung: Bei einer langfristigen Zusammenarbeit kann der Dienstleister nicht nur proaktiv passende Kandidaten identifizieren, bevor Vakanzen entstehen. Auf Wunsch werden auch weitere Aufgaben übernommen, vom Onboarding bis zum kontinuierlichen Personalmanagement und der Mitarbeiterentwicklung. Dadurch spart dein Unternehmen Zeit und Ressourcen. Ihr könnt euch auf eure Kernkompetenzen konzentrieren.
Du interessierst dich dafür, wie wir dir beim Active Sourcing helfen können? Oder du suchst konkret nach neuem Personal?
Sprich uns gerne direkt an! Wir besorgen die passenden Mitarbeiter, sowohl im Rahmen der Zeitarbeit mit anschließender Übernahmeoption oder als direkte Personalvermittlung in eine Festanstellung bei deinem Unternehmen.
Hier findest du die passende Tempo-Team Niederlassung in deiner Region.
Oder schicke uns einfach online deine Personalanfrage.