Selbstbewusstsein ist in nahezu allen Bereich des Lebens ein wichtiger Baustein des Erfolgs. Selbstbewussten Menschen gelingen scheinbar mühelos Dinge, die Menschen mit wenig Selbstbewusstsein nur mit größter Anstrengung oder gar nicht erreichen. Auch auf dem beruflichen Karriereweg ist ein starkes Selbstbewusstsein der Schlüssel: Denn wer weiß, was er kann, kann diese Stärken für seinen Erfolg nutzen.
Nimmt man den Begriff Selbstbewusstsein wörtlich, dann handelt es sich dabei um das Bewusstsein des eigenen Selbst. Wer ein starkes Selbstbewusstsein hat, dem ist bewusst, worin seine Stärken liegen. Er kennt aber auch seine Schwächen, allerdings ohne sich hierdurch entmutigen zu lassen.
Menschen mit einem gesunden Selbstbewusstsein wissen also sehr genau über sich selbst Bescheid. Wer hingegen wenig Selbstbewusstsein besitzt, der ist sich des eigenen Stellenwertes nicht bewusst und zweifelt oft an sich selbst.
Selbstbewusste Menschen sind im beruflichen Leben oft erfolgreicher. Sie können ihre Stärken und Talente gezielt einsetzen und sie wissen auch, wann sie einer Aufgabe nicht gewachsen sind. Sie nehmen Kritik an und lernen daraus, ohne sich persönlich angegriffen zu fühlen. Da selbstbewusste Menschen nach außen hin ein gesundes Selbstvertrauen ausstrahlen, wird ihnen von Kollegen und Vorgesetzten meist auch mehr Vertrauen geschenkt.
Das Selbstbewusstsein einwickelt sich bereits in der Kindheit und wird durch die Erziehung sowie prägende Erlebnisse beeinflusst. Doch auch im Erwachsenenalter lässt es sich durch verschiedene Übungen und Routinen aktiv stärken.
Für ein starkes Selbstbewusstsein ist es wichtig, dass Sie zunächst die richtigen Grundlagen und Voraussetzungen schaffen. Ganz am Anfang steht die Selbstanalyse:
Die Beantwortung dieser Fragen dient Ihnen dazu, sich selbst besser kennenzulernen und festzustellen, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen. Sie lernen, welche Talente und Fähigkeiten Sie besitzen.
Das Selbstbewusstsein wird durch die eigene innere Haltung bestimmt. Nur Sie selbst können es stärken. Schon kleine tägliche Routinen helfen dabei, die eigene Einstellung zu sich selbst zu ändern und das Selbstbewusstsein zu steigern.
Sport und regelmäßige Bewegung haben einen besonderen Einfluss auf Ihr Selbstbewusstsein. Sie fühlen sich dadurch stärker und wohler im eigenen Körper. Dasselbe gilt für das Aussehen, wie den Bekleidungsstil oder die Frisur. Hierbei ist sind jedoch nicht allgemeine Modetrends entscheidend, sondern wie Sie selbst Ihr Äußeres wahrnehmen und bewerten. Wenn Sie sich damit nicht wohlfühlen, ändern Sie etwas daran.
Auch eine aufrechte Haltung und ein freundliches Lächeln auf den Lippen helfen der inneren Einstellung. Nehmen Sie sich selbst nicht zu ernst und lachen Sie über eigene Fehler. Verzeihen Sie sich Ihre Schwächen und setzen Sie sich nicht selbst zu viel unter Druck.
Stattdessen sollten Sie sich Ziele setzen, die sich mit Ihren eigenen Fähigkeiten gut erreichen lassen. Nehmen Sie auch Kritik von anderen an, ohne diese zu persönlich zu nehmen. Vor allem sollten Sie sich darüber bewusst werden, was Sie selbst wollen und nicht ausschließlich das machen, was andere von Ihnen erwarten. Stehen Sie für sich und Ihre Wünsche ein. Setzen Sie klare Grenzen.
Sie können mehr, als Sie sich zutrauen. Um das am eigenen Körper zu erfahren, sollten Sie sich Ihren eigenen Ängsten stellen und diese überwinden. Gehen Sie hierbei schrittweise vor und verlangen Sie von sich nicht zu viel auf einmal. Wenn Sie zum Beispiel unter Höhenangst leiden, dann steigen Sie auf eine Leiter, stellen sich bewusst dicht an eine Brüstung und erklimmen anschließend einen höheren Turm. Sie werden sehen, dass Ihnen dabei nichts passiert. Vielmehr wird die Angst anschließend weniger geworden sein.
Haben Sie ein Ziel erreicht, dann gönnen Sie sich etwas Besonderes. Feiern Sie Ihre Erfolge und belohnen Sie sich dafür, dass Sie etwas gewagt oder riskiert haben. Egal wie klein oder groß der Erfolg ist, er ist ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstbewusstsein und er verdient es, dass Sie sich über ihn freuen. Schreiben Sie Ihre Erfolge auf, zum Beispiel in einem Erfolgstagebuch. So können Sie sich immer wieder daran erinnern.
Wenn Sie etwas an sich selbst besonders mögen, dann sagen Sie es regelmäßig laut zu sich selbst. Stellen Sie sich dazu am besten vor einen Spiegel. Es mag Ihnen zunächst befremdlich erscheinen, hilft aber tatsächlich. Schauen Sie sich selbst in die Augen und sprechen Sie offen aus, dass Sie ein wertvoller Mensch sind, der besondere Stärken und Talente hat.
Sobald Sie negative Gedanken plagen, versuchen Sie, diese durch positive zu ersetzen. Am besten geht dies, indem Sie die Gedanken zunächst zulassen und neutral hinterfragen.
Überlegen Sie sich, was diese Gedanken ausgelöst hat und warum sie gerade jetzt kommen. Anschließend denken Sie an eine positive Situation, die mit den negativen Gedanken in Zusammenhang steht.
Haben Sie einmal etwas geschafft, das Sie sich vorher nicht zugetraut haben? Oder konnten Sie eine schwierige Situation auf eine besondere Art und Weise lösen? Ersetzen Sie Ihre negativen Gedanken durch diese positiven.
Der Weg zu einem gestärkten Selbstbewusstsein ist individuell und bei jedem anders. Sicher werden Sie auch immer wieder Rückschläge erleben. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen, die Anstrengung lohnt sich.