Manche Menschen wissen schon während ihrer Schulzeit ganz genau, was sie mal werden wollen, viele andere haben bestenfalls eine vage Vorstellung. Trotzdem müssen wir in unserem Bildungs- und Ausbildungssystem die Wahl relativ früh treffen. Hier ein paar Hinweise, die Sie bei Ihrer Berufsfindung unterstützen können.
Der heutige Arbeitsmarkt ist in vielen Bereichen durchlässiger ist, als noch vor ein paar Jahrzehnten. Dennoch ist die Berufswahl eine Entscheidung von großer Tragweite, für die Sie sich Zeit nehmen sollten. Eine gute Orientierungsmöglichkeit bietet das Abfragen verschiedener Aspekte:
Beantwortungen Sie die Fragen mit Muße und schreiben Sie Ihre Antworten und Gedanken dazu auf. Dies muss nicht auf einmal erfolgen. Das Finden der richtigen Berufswahl kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Manchmal braucht es zudem etwas Abstand, um die Antworten zu bewerten und dann klarer zu sehen. Wenn Sie möchten, besprechen Sie Ihre Gedanken auch mit Menschen, deren Meinung zu diesem Thema Ihnen wichtig ist.
Das Gespräch mit Ihrer Familie, im Freundeskreis oder mit einem Mentor kann für die Entscheidungsfindung sehr hilfreich sein. Werden Sie sich aber auch bewusst, wie andere auf Sie und Ihre Entscheidung Einfluss nehmen. Denn oftmals gilt: Wir wählen, was wir kennen. Viele generationsübergreifende Erwerbsbiographien belegen dies.
Nicht für jeden ist es aber die beste Entscheidung, z.B. den Eltern beruflich nachzueifern. Blicken Sie daher auch über den Tellerrand. Im Idealfall ist der Beruf etwas, dass Ihre eigene Persönlichkeit ausmacht und Ihre eigenen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten widerspiegelt.
Wie bereits gesagt: Die Berufswahl ist eine Entscheidung, die eine große Tragweite in unserem Leben hat, sie muss aber nicht endgültig sein. Veränderungen sind fast jederzeit möglich, gerade in der heutigen Zeit.
Hinzu kommt: Auch eine gut getroffene Berufswahl kann mit der Zeit wieder in Frage stehen, z.B. wenn sich unsere Interessen ändern oder wenn andere Rahmenbedingungen wie die Gesundheit oder familiäre Umstände ein Umdenken erfordern.
Der moderne Arbeitsmarkt bietet zahlreiche Wahl- und Veränderungsmöglichkeiten. Dies gilt auch innerhalb einer Branche, eines Berufsbildes und sogar innerhalb des eigenen Unternehmens. Wenn Sie sich in Ihrem Beruf verändern möchten, bestehen oftmals in Ihrem direkten Umfeld Möglichkeiten. Hören Sie sich um, und erkundigen Sie sich zum Beispiel nach Weiterbildungsangeboten oder betrieblichen Programmen zur Personalentwicklung.
Natürlich steht Ihnen auch eine vollständige Umorientierung offen. Dies wird zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie in Ihrem aktuellen Beruf überhaupt keine Freude mehr empfinden, sich chronisch über- oder unterfordert fühlen und auch mit schrittweisen Veränderungen keinen Ausweg sehen. Da eine vollständige Umorientierung meist mit hohen zeitlichen und finanziellen Aufwendungen verbunden ist, will dies natürlich gut überlegt sein.
Für weitere Orientierung bietet das Business Netzwerk XING einen Berufswahltest. Als XING-Mitglied können Sie diesen Test sofort durchführen. Ansonsten ist jedoch eine kostenfreie Registrierung notwendig. Für den Test muss allerdings keine kostenpflichtige Mitgliedschaft gewählt werden.