Ratgeber Beruf: Positives Denken lernen und erfolgreich einsetzen

Ratgeber: positives Denken für mehr Erfolg im Beruf

Ratgeber Beruf: Positives Denken lernen und erfolgreich einsetzen

Eine positive Einstellung zum Leben steigert dein Wohlbefinden. Auch beruflich kommst du mit einer positiven Herangehensweise deutlich schneller voran. Das Gute: Auf dein Denken hast du selbst Einfluss. Hier ein paar nützliche Tipps, wie du in Zukunft positiver gestimmt durchs Leben gehst und gleichzeitig deinen beruflichen Erfolg steigern kannst.

Tatsächlich hängt das persönliche Glück nur zum Teil von den gegebenen Lebensumständen ab. Positive Gedanken geben dir Kraft und Energie: für den Alltag und für Veränderungen.

Die Macht der positiven Gedanken

In Dingen das Gute zu sehen, macht zufriedener und ausgeglichener. Außerdem hast du mehr Erfolg bei nahezu all deinen Vorhaben. Das hängt damit zusammen, dass unser Gehirn besser arbeitet, wenn es sich in einem positiven Zustand befindet.

Dem Glücksforscher Shawn Achor zufolge sind Optimismus und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, zu 75 % dafür verantwortlich, wie glücklich und erfolgreich ein Mensch ist.

Positiv denkende Menschen gehen zuversichtlicher an Dinge heran, sie sind selbstbewusster und erkennen Chancen eher als Menschen, die nur das vermeintlich Negative und Schwierige an einer Situation betrachten.

Auch körperlich wirkt sich positives Denken aus. Wer glücklich ist, fühlt sich besser, ist widerstandsfähiger und wird auch bei einer Erkrankung meist schneller wieder gesund.

Das klingt fast zu einfach und schön, um wahr zu sein? Ist es aber. Wenn du gelernt hast, deine Gedanken positiv auszurichten, wirft dich keine Krise so schnell aus der Bahn.

Positiver ans Leben herangehen

Manche Menschen sind als Frohnaturen geboren, doch auch als Mensch, der in vielen Dingen eher das Negative sieht, kannst du lernen umzudenken. Für manchen mag dies langwierig und schwierig erscheinen. Doch es lohnt sich.

Wenn dir ein Missgeschick oder ein Fehler passiert, sieh im ersten Schritt nicht nur das Schlechte an der Situation. Analysiere das Ereignis. Finde heraus, was du daraus lernen kannst: Wie kann dir diese Erfahrung in Zukunft helfen?

Auch gegen die regelmäßige Konfrontation mit Dingen und Umständen, die dich belasten, kannst du aktiv vorgehen. Triff dich sich bevorzugt mit positiven Menschen. Vermeide Begegnungen, die dich emotional negativ beeinflussen. Du entscheidest selbst, wer zu deinem Freundeskreis gehört und wer nicht.

Machen dir auch kleine Glücksmomente bewusst und gehe achtsam durchs Leben. Hierbei kann dich ein Glückstagebuch unterstützen. Schreibe an jedem Abend kurz auf, wofür du dankbar bist und was du heute Positives erlebt hast.

Wenn du bewusst darauf achtest, wirst du feststellen, dass es viele schöne Momente in deinem Leben gibt. Vermeide zudem leidige Vergleiche mit anderen – vermeintlich viel glücklicheren – Menschen. Konzentriere dich auf dich selbst und dein persönliches Glück!

Nimm dir gezielt Dinge vor, die dich begeistern. Das kann ein Hobby sein, das dir Spaß macht und dich vom Stress des Alltags ablenkt. Oder eine Reise, die dir schon während der Planung Freude bereitet.

Körperliche Bewegung hat im Übrigen einen zusätzlichen Einfluss auf das Wohlbefinden.

Nützliche Tipps für eine positive Denkweise

Es gibt einige nützliche Tipps, die dir dabei helfen, das positive Denken in deinem Leben zu etablieren. Ruf dir diese immer wieder ins Gedächtnis. Trainiere deinen Optimismus. Mit der Zeit wird es dir immer leichter fallen, deine Gedanken ins Positive zu lenken.

1. Bitte lächeln

Unsere Mimik kann Prozesse im Körper beeinflussen. Wenn wir lächeln, schüttet unser Körper vermehrt Glückshormone wie Dopamin und Serotonin aus. Das gilt sogar, wenn es eigentlich gar keinen Anlass zur Freude gibt.

Wenn bei dir das nächste Mal negative Gedanken aufkommen, halte kurz inne und setze bewusst ein Lächeln auf. Das mag im ersten Moment seltsam sein. Doch du wirst sehen, wie sich deine Stimmung aufhellt. Du kannst dies trainieren und gezielt für eine bessere Grundstimmung einsetzen.

Regelmäßiges Lächeln hat zudem den Effekt, dass andere Menschen dich als freundlicher und sympathischer empfinden.

2. Körperhaltung ändern

Eine aufrechte Körperhaltung hilft dir, dich auch innerlich positiv aufzurichten. Machen dich groß! Nimm die Schultern zurück und präsentiere eine stolze Brust. Du wirst spüren, wie dies unmittelbar einen positiven Einfluss auf das Selbstbewusstsein und deine innere Stärke hat.

3. Stärken bewusst machen

Statt sich nur auf das zu konzentrieren, was du (noch) nicht kannst, mache dir bewusst, wo deine Stärken liegen.

Es ist nicht nötig, dass du in allem perfekt bist. Also ärgere dich nicht über deine Schwächen. Lass dir auch ruhig von anderen helfen, wenn du Unterstützung benötigst.

Andere Menschen werden dann gerne auch auf dich zukommen, wenn du ihnen mit deinen Stärken Hilfe leisten kannst. Helfen macht übrigens ebenfalls glücklich!

4. Gutes suchen und erkennen

Jede Situation hält etwas Positives bereit, mag sie auch noch so misslich sein. Dazu solltest du die Situation erst einmal annehmen, wie sie ist, und sie akzeptieren. Geschehenes lässt sich nicht mehr ändern, aber du kannst gezielt danach suchen, welche Vorteile du daraus ziehen und was du für die Zukunft lernen kannst.

5. Sich selbst positiv bestärken

Wenn du vor einer Herausforderung stehst, dann rede dir selbst gut zu. Sage dir, dass du die Situation sicher meistern wirst. Wenn du positiv an eine Sache herangehst, hast du mehr Motivation. So bist du in der Lage, deine Stärken besser zu nutzen.

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern