Onboarding im Homeoffice

Herausforderung: Digitales Onboarding während Corona

Onboarding, das Einarbeitung neuer Mitarbeiter, ist schon zu normalen Zeiten eine wichtige Aufgabe. Die Einschränkungen, die Corona und das Arbeiten im Homeoffice mit sich bringen, stellen nochmal zusätzliche Anforderungen. Hier ein paar Gedanken zum digitalen Onboarding.

Wesentlich für ein erfolgreiches Onboarding ist eine gute Kommunikation. Dies gilt über alle Phasen des Einarbeitungsprozesses hinweg.

Erfolgt das Onboarding weitgehend digital, müssen die passenden Kommunikationstools bereitstehen.

Zudem fallen oftmals sich automatisch ergebende Gesprächsanlässe im Büro weg. Die kurze Begegnung auf dem Flur, in der Teeküche oder beim gemeinsamen Mittagessen gibt es hier erstmal nicht.

Gerade der regelmäßige Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten ist während der Einarbeitungsphase jedoch von zentraler Bedeutung. Daher müssen beim digitalen Onboarding ganz bewusst Kommunikationszeiten geplant und Raum sowohl für fachlichen als auch für informellen, zwischenmenschlichen Austausch geschaffen werden.

Voraussetzungen für einen erfolgreichen digitalen Onboarding-Prozess:

  • Kommunikationstools und technische Ausstattung
  • Geregelter fachlicher Austausch mit klaren Zielen
  • Raum für informelle virtuelle Begegnungen mit Kollegen und Vorgesetzten

1. Start in den neuen Job im Homeoffice

Damit ein reibungsloser Start gelingt, sollten Sie als Personalverantwortlicher nach der Jobzusage den Ablauf der digitalen Mitarbeitereinführung genau planen und vorbereiten. Sorgen Sie dafür, dass ihr neuer Mitarbeiter die benötigte technische Ausstattung pünktlich zum Arbeitsbeginn erhält. Besprechen Sie mit ihm, wie genau der digitale Onboarding-Prozess ablaufen wird.

Gut ausgestattet und mit einer genauen Vorstellung, was ihn erwartet, kann ihr Mitarbeiter motiviert und mit Vorfreude starten. Unsicherheit und Frustration gleich zu Arbeitsbeginn, z.B. durch technische Probleme, werden so vermieden.

2. Ein herzliches Willkommen bereiten – auch digital

Heißen Sie auch beim digitalen Onboarding ihr neues Teammitglied herzlich Willkommen. Das Kennenlernen des Teams sollte zu Beginn im Vordergrund stehen – auch wenn dies derzeit nur per Video-Call oder Telefon möglich ist. Schaffen Sie zudem ausreichend Raum für einen ersten persönlichen Austausch mit den engsten Kollegen und Ansprechpartnern.

Die ersten inhaltlichen Arbeitsaufträge sollten ebenfalls gut vorbereitet und eindeutig definiert sein. Dann kann Ihr neuer Kollege auch im Homeoffice selbstständig starten und sich von Beginn an produktiv miteinbringen.

3. Die erste Woche im neuen Job

Onboarding bedeutet in der ersten Woche meist eine steile Lernkurve. Im Homeoffice kann man den Kollegen jedoch nicht einfach über die Schulter schauen.

Bereiten Sie daher die Einarbeitung und die hierfür benötigten Informationen gut vor. Stellen Sie wichtige Daten und Fakten sowie gegebenenfalls benötigtes Schulungsmaterial und Checklisten zusammen. Formulieren Sie deutlich, welche Ziele und Erwartungen bestehen. Sorgen Sie für die notwendigen Kontakte, die Ihr Neuzugang für die Bewältigung seiner ersten Aufgaben braucht.

4. Wichtig: Das Feedback nach der ersten Woche

Ein ausführliches Feedback-Gespräch am Ende der ersten Woche ist Pflicht. Natürlich sind hierbei die ersten fachlichen Themen zu besprechen. Ebenso wichtig ist derzeit jedoch eine kritische Betrachtung des digitalen Onboarding-Prozesses selbst.

  • Was lief gut?
  • Wo hakte es?
  • Wo fühlte sich ihr neuer Mitarbeiter unsicher?
  • Wie gut funktionierte die digitale Kommunikation?
  • Was können Sie für die weitere Einarbeitung verbessern?

5. Der erste Monat im neuen Job und darüber hinaus

Nach dem ersten Monat wird sich Ihr neuer Mitarbeiter meist schon gut in sein Team, seine Aufgaben und in die internen Abläufe eingefunden haben. Dennoch sollten sie nach ein paar Wochen erneut bewusst ein gemeinsames Resümee ziehen.

So können sie die Prozesse weiter verbessern und ggf. auch die nächsten Entwicklungsschritte planen. Zudem kann der „Neue“ mit seinem frischen Blick auf die Dinge oftmals wertvolle Anregungen zur Optimierung Ihrer digitalen Arbeitsorganisation geben.

Weitere Informationen zum Thema:

Tipps für ein gelungenes Onboarding

Onboarding: Diese Motivationskiller sollten Sie vermeiden

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern