Onboarding: Diese Motivationskiller sollten Sie vermeiden.

Ratgeber Onboarding - neue Mitarbeiter

Neue qualifizierte Mitarbeiter zu finden wird immer schwieriger. Daher bekommt der Onboarding-Prozess inzwischen große Bedeutung. Vermeiden Sie als Arbeitgeber häufige Fehler und ermöglichen Sie passenden Kandidaten einen guten Einstieg in den neuen Job. Schließlich möchten Sie Ihre neuen Leistungsträger nicht gleich am Anfang demotivieren oder gar vergraulen.

Autorin Veronika Jakl hat in einem Fachartikel auf hrweb.at fünf häufige Fehler zusammengetragen, die neuen Mitarbeiter den Einstieg verleiden und die Sie in Ihrem Unternehmen vermeiden sollten.

Fehler Nr. 1: Fehlende Ausstattung zu Arbeitsbeginn

Um den Schwung des Neubeginns mitnehmen zu können, sollte Ihr neuer Mitarbeiter gleich loslegen können. Fehlen die notwendigsten Arbeitsmittel wie Laptop, Telefon und Visitenkarten wird er schon am Anfang „schwungvoll“ ausgebremst.

Fehler Nr. 2: Niemand hat Zeit am ersten Arbeitstag

Wie bestellt und nicht abgeholt: So sollte sich ihr neuer Mitarbeiter an seinem ersten Arbeitstag nicht fühlen. Vereinbaren Sie eine konkrete Uhrzeit für den Arbeitsbeginn, nehmen Sie sich genügend Zeit, um die neue Person zu begrüßen sowie dem Team vorzustellen, und sorgen Sie für erste Aufgaben und die notwendige persönliche Betreuung.

Fehler Nr. 3: Unklare Aufgaben und Ziele

Gerade zu Beginn eines neuen Jobs sind klare leistbare Aufgaben und Zieldefinitionen hilfreich. Bereiten Sie den Einsatz entsprechend vor. Stellen Sie notwendige Arbeitsmittel, Informationen und Kontakte bereit. Kommunizieren sie deutlich, was Sie erwarten.

Fehler Nr. 4: Fehlende Rückmeldung zur Einarbeitung

In der Einführungsphase sind regelmäßige Rückmeldungen zur Arbeit extrem wichtig. Woher soll Ihr neuer Mitarbeiter sonst wissen, ob er den richtigen Weg einschlägt und die Erwartungen erfüllt? Planen Sie hierfür entsprechend Zeit ein – und legen Sie am besten auch feste Termine für Feedback-Gespräche fest.

Fehler Nr. 5: Fehlende Rückmeldung zum Ende der Probezeit

Nicht nur in der Einarbeitungsphase kann es an Rückmeldung mangeln. Häufig fehlt auch eine klare Absprache zum Ende der Probezeit, woraus Unsicherheit und schlimmstenfalls erneuter Wechselwille beim Mitarbeiter entstehen. Eigen- und Fremdwahrnehmung gehen manchmal weit auseinander. Sprechen Sie daher am Ende der Probezeit klar aus, wie es weitergeht.

Den gesamten Beitrag mit ausführlicheren Erläuterungen und Handlungsempfehlungen finden Sie hier:

Onboarding | 5 Motivations-Killer für neue Mitarbeiter

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern