Neue Wege in fortgeschrittenem Alter: Wie Sie herausfinden, ob ein später Karrierewechsel das richtige für Sie ist.

Karrierewechsel im Alter

Berufliche Veränderung ist in jedem Alter immer auch mit Unsicherheiten verbunden. Die Entscheidung für einen grundlegenden Karrierewechsel in einem späteren Lebensabschnitt zu treffen, nachdem Sie bereits umfangreiche Berufserfahrung, Fähigkeiten und Spezialwissen erworben haben, ist jedoch meist noch wesentlich gravierender, als etwas Neues in den 20ern auszuprobieren.

Das heißt jedoch nicht, dass Sie es nicht versuchen sollten. Denn mitunter haben Sie mit fortschreitendem Alter bereits deutlicher Ihre Leidenschaften entwickelt und ausprobiert. Sie wissen viel genauer, welche Art der Arbeit sie glücklich machen wird – oder eben auch nicht. Sie müssen nur eine kluge Entscheidung treffen.

Mit den folgenden Überlegungen möchten wir Ihnen helfen herauszufinden, ob ein später Karrierewechsel für Sie richtig ist.

1) Was würden Sie bereuen, wenn Sie diesen Schritt nicht gehen?

Wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Sie einen Karrierewechsel wagen sollen, schreiben Sie eine Liste mit den Dingen, die Sie bereuen werden, falls Sie so weiter machen wie bisher und Ihrer Leidenschaft nicht nachgehen. Ist die Liste lang und gut begründet, dann sollten Sie den Wechsel ernsthaft erwägen.

2) Setzen Sie Ziele

Ihre aktuelle Arbeit zu hassen ist nicht Grund genug für einen Wechsel. Sie benötigen ein definierbares Ziel, eine Perspektive. Was versprechen Sie sich vom Wechsel? Welche Ziele verbinden Sie damit (mehr Zeit, Geld, Prestige und Aufstiegsmöglichkeiten, soziale Kontakte, Interessenverwirklichung etc.)?

Gerade wenn es um typische „harte“ Karrierefaktoren wie Geld oder Aufstiegsmöglichkeiten geht, hilft oft auch ein Blick in Gehaltsspiegel oder Zufriedenheitsumfragen.

3) Was sind Ihre Stärken und Schwächen?

Wenn Sie Ihren Berufsweg grundsätzlich ändern, kann es sein, dass Ihnen einige der benötigten Fähigkeiten fehlen. Prüfen Sie deshalb sorgfältig, wo Sie Defizite haben und wie Sie benötigte Fähigkeiten erwerben können. Seien Sie dabei ehrlich mit sich selbst. Korrespondieren diese neuen Fähigkeiten auch mit ihren Stärken und Neigungen? Können Sie notwendige Fortbildungen in einem realistischen Rahmen absolvieren? Bedenken Sie ggf. auch anfallende Kosten sowie den Zeitbedarf für Aus- und Weiterbildung, Trainings und Qualifikationen.

4) Probieren und testen Sie.

Bevor sie einen großen Sprung machen und in einem Bereich landen, der Ihnen genauso wenig zusagt wie Ihr letzter, ist es enorm wichtig, dass Sie zuerst ein wenig testen.

Suchen Sie das Gespräch mit Leuten, die bereits in dem Bereich arbeiten, an dem Sie interessiert sind. Fragen Sie diese, was ihnen gefällt und was ihnen nicht gefällt.

Sammeln Sie möglichst auch bereits erste praktische Erfahrung in Ihrem neuen Berufsfeld, z.B. in Form von ehrenamtlicher Tätigkeit, eines Nebenjobs oder Praktikums. Sie bekommen so ein Gefühl für das tägliche Arbeitsklima, ohne bereits die Brücken in das alte Berufsleben abzubrechen. Wenn es sich für Sie gut anfühlt, dann können Sie den Sprung anschließend mit gutem Gewissen wagen.

5) Finden Sie heraus, welche Zeit es benötigt, um dort erfolgreich zu werden.

Man ist so alt wie man sich fühlt und letztlich ist das Alter nur eine Zahl. Hier ist viel Wahres dran. Aber wenn Sie in fortgeschrittenem Alter einen Berufswechsel vollziehen und damit konkrete Ziele verfolgen, kann das Alter durchaus eine Rolle spielen.

Prüfen Sie, ob das Erreichen Ihrer Ziele (z.B. Erschaffen von Innovationen, Verdienen des Lebensunterhalts, Aufbau einer Altersvorsorge etc.) auch zu Ihrer noch geplanten Lebensarbeitszeit passt. Wie lange dauert es durchschnittlich, in diesem Bereich erfolgreich zu werden? Sie haben den Erfolg in Ihrer ersten Karriere vermutlich auch nicht über Nacht erreicht. Vor allem, wenn Sie zu einem festen Zeitpunkt in Rente oder in den Ruhestand wechseln möchten, ist es wichtig für Sie zu wissen, ob Sie überhaupt genug Zeit haben, um Ihre Ziele zu realisieren.

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern