Neue Mitarbeiter gewinnen in schwierigem Umfeld: Was Bewerber heute erwarten und wie du sie als Arbeitgeber an dich bindest

Tipps: Als Arbeitgeber attraktiv werden und neue Mitarbeiter gewinnen.

Was erwarten Bewerber heutzutage vom neuen Job? Und was können Arbeitgeber und Unternehmen besser machen, um im Wettbewerb um die knappen Mitarbeiter und Fachkräfte zu bestehen? Hier ein Einblick in die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt.

Unternehmen finden immer schwieriger passende Bewerber

Über 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland können offene Stellen nicht besetzen und leiden infolgedessen unter einer Behinderung der Geschäfte. Der Arbeitskräftemangel vertauscht die Rollen. Er macht Unternehmen und Betriebe zu Bewerbern. Sie müssen aktiv um die Gunst der Arbeitnehmenden werben und sie von einer Stelle und sich selbst als Arbeitgeber überzeugen. Fast könnte man im Vorstellungsgespräch die Frage erwarten: "Was qualifiziert Sie und Ihr Unternehmen dazu, mein Chef zu werden?"

Im neuesten New Work Trendreport hat unsere Konzernmutter Randstad untersucht, was Arbeitnehmer heute von ihrem neuen Arbeitgeber erwarten und wie erfolgreiche Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels gelingen kann.

Sicherheit, Gehalt und Arbeitsbedingungen sind nach wie vor wichtig

Auch heute sind Arbeitnehmer nicht frei von finanziellen Erwartungen. Nach wie vor spielt das Gehalt eine entscheidende Rolle bei der Jobsuche. Für 91 Prozent der Befragten ist die Bezahlung wesentlich für die Stellenauswahl, wie das Randstad Arbeitsbarometer (1. Hj. 2022) zeigt. Wichtiger ist ihnen nur die Arbeitsplatzsicherheit (93 Prozent).

Flexibilität, Gestaltungsspielräume und Sinnhaftigkeit

Es ist jedoch nicht nur das Gehalt, was zählt. Auch andere Erwägungen spielen eine Rolle. Flexibilität und damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehen ebenfalls weit oben auf der Wunschliste:

  • Work-Life-Balance: 85 Prozent
  • Flexible Arbeitszeiten: 78 Prozent
  • Flexibler Arbeitsort: 63 Prozent

40 Prozent der Befragten würden keinen Job annehmen, der ihnen keine Standort-Flexibilität bietet. 44 Prozent würden sogar kündigen, wenn die Arbeit sie davon abhält, ihr Leben zu genießen. Rund ein Drittel wäre lieber arbeitslos als unglücklich im Job.

Gerade bei jüngeren Arbeitnehmern steht auch das Thema Nachhaltigkeit hoch im Kurs. Rund die Hälfte von ihnen würde nicht für ein Unternehmen arbeiten, das sich nicht proaktiv dafür einsetzt.

Als Unternehmen attraktiv für neue Mitarbeiter

Was können Unternehmen tun, um beim Wettbewerb um die knappen Mitarbeiter und Fachkräfte zu punkten?

Die jungen Mitarbeiter der sogenannten GenZ (Generation Z, geboren ca. 1997 bis 2012) erwarten Flexibilität und gleichberechtigten Umgang.

In einem Podcast bekräftigt dies GenZ-Experte Charles Bahr: „Wir wollen ernst genommen werden. Wir arbeiten gerne und viel. Vor allem aber an dem, was uns Spaß macht – und erfüllt. Dafür erwarten wir in unserem Job auch, die Tools dafür mit an die Hand gegeben zu bekommen. Tools müssen nicht technisch sein: Flexible Arbeitszeiten, Remote Work und echte Kommunikation auf Augenhöhe gehören für uns genauso mit dazu.“

Wenn Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und vor allem langfristig halten möchten, müssen sie sich hierauf einstellen. Arbeitnehmer stellen heute nicht nur neue Anforderungen an den Job. Sie sind auch mobiler: 39 Prozent der deutschen Beschäftigten denken über einen Wechsel nach oder bewerben sich aktiv auf offene Stellen.

Unternehmenskultur und Führungsstil sollten daher den Erwartungen entsprechen: Wertschätzung, flexible Arbeitsgestaltung, Förderung und Perspektiven schaffen.

Zudem gilt es, die Stärken und die Einzigartigkeit des Unternehmens hervorzuheben. Es wird immer jemanden geben, der etwas mehr zahlt. Wenn die Arbeitsbedingungen stimmen sowie die Unternehmensmission und Werte den Mitarbeiter inspirieren, wird die Wechselbereitschaft aber abnehmen. Und auch neue Talente können dadurch angesprochen werden.

Zu guten Arbeitsbedingungen zählt immer mehr auch eine gute digitale Arbeitsausstattung, die nicht nur die Arbeit erleichtert, sondern flexible Arbeitsmodelle und Remote Work erst möglich macht. Die „Digital Employee Experience“ wird zu einem wichtigen Faktor für Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung.

Viele Unternehmen haben dies erkannt. 42 Prozent investieren verstärkt in eine moderne Arbeitsausstattung. Allerdings sind aktuell nur 45 Prozent der Arbeitnehmenden mit der Standort-Flexibilität an ihrem Arbeitsplatz zufrieden. Gerade große Betriebe tun sich oft schwer mit der Umsetzung von Homeoffice und Remote Work.

Neue Mitarbeiter gewinnen – aber wo?

Wie suchen Unternehmen derzeit nach neuen Mitarbeitern und wo suchen die potenziellen Bewerber? Auch hiernach wurde gefragt.

Für viele Unternehmen sind externe Ausschreibungen und klassische Jobanzeigen nach wie vor ein zentrales Recruiting-Instrument (84 Prozent). Bewerber suchen ebenfalls auf Jobportalen, sie nutzen jedoch ähnlich häufig die Google-Suche sowie die sozialen Netzwerke, wenn sie Ausschau nach einem neuen Job halten.

Die Arbeitnehmersuche sollte daher insgesamt flexibler, stärker auf neue Kanäle ausgerichtet und kanalübergreifend werden.

Zudem wird Spontanität bei der Jobsuche wichtiger. Viele Kandidaten sind gar nicht aktiv auf der Suche, aber grundsätzlich wechselwillig. Über die sozialen Netzwerke können Arbeitgeber sie direkt erreichen und auf neue Karrieremöglichkeiten aufmerksam machen.

Fazit

Wie die ausgewerteten Studien zeigen, bewegt sich einiges auf Arbeitgeberseite, um den neuen Erfordernissen am Arbeitsmarkt gerecht zu werden. Viele Entwicklungen stehen jedoch erst am Anfang. Veränderung tut Not, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich aktuell Vorteile zu sichern.

 

Weiterführende Informationen und Daten zum Thema:

New Work Trendreport #3 - Employer Branding: So geht Arbeitgeber heute

 

Daten zur Mitarbeiter- und Jobsuche:

Wie suchen Unternehmen nach neuen Mitarbeitern?

  • 84 Prozent der deutschen Unternehmen setzen weiterhin auf externe Ausschreibungen und klassische Jobanzeigen.
  • 44 Prozent rekrutieren über die Agentur für Arbeit.
  • 38 Prozent nutzen Active Sourcing.
  • 29 Prozent Personalvermittlung.

Quelle: Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q1 2022

 

Wo suchen die potenziellen Bewerber?

  • 27 Prozent Google
  • 23 Prozent Job-Portale
  • 22 Prozent Persönliche Empfehlungen
  • 21 Prozent Social Media
  • 20 Prozent Recruiting Agenturen
  • 16 Prozent LinkedIn
  • 12 Prozent Xing

Quelle: Randstad Employer Brand Research 2022

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern