Der Gesundheitsfonds und die Rentenkasse erzielen mit dem Milliardenvermögen der Versicherten kaum noch Erträge, dies berichtet die Süddeutsche Zeitung und befasst sich in einem Artikel im Internet ausführlicher mit dem Thema. Denn die extrem niedrigen Zinsen bereiten Deutschlands Sozialkassen immer größere Probleme und nicht zuletzt gefährdet dies die Zahlungen der Beitragszahler, also von Bürgern, Arbeitern und Angestellten. Und eine Besserung sei nicht in Sicht.
So musste nach den Recherchen der Süddeutschen allein der Gesundheitsfonds, der die Krankenversicherungsbeiträge an die Krankenkassen verteilt, im vergangenen Jahr 5,1 Millionen Euro Negativzinsen an Banken zahlen. Und auch die Rentenversicherung und die Bundesagentur für Arbeit konnten 2016 für ihre Reserven gerade noch eine positive Verzinsung erreichen.
Laut der Deutschen Rentenversicherung (DRV) wird bereits ein Viertel ihrer Anlagen negativ verzinst. Die Bundesagentur für Arbeit profitiert unstrittig vom aktuell starken Arbeitsmarkt und niedrigen Arbeitslosenzahlen. So konnte sie hohe Rücklagen von derzeit rund 11,5 Millionen Euro für schlechtere Zeiten bilden. Doch auch hier hat die Niedrigzinspolitik der EZB negative Auswirkungen. Die Verzinsung im Vergangenen Jahr belief sich gerade mal auf plus 0,052 Prozent. So wenig wie nie. Und die Behörde schließt künftig auch eine Negativverzinsung nicht mehr aus.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.