Großes Denken, große Ideen, große Gewinne: „Think big“ ist in aller Munde. Darüber sollten wir aber nicht die Bedeutung der kleinen Dinge vergessen. Denn in der Regel sind viele kleine Schritte nötig, um Großes zu erreichen. Auch über die kleinen alltäglichen Erfolge sollten wir uns freuen und von ihnen motivieren lassen.
In der Summe sind es die kleinen Aktivitäten, die zu großen Veränderungen führen. Aber wie oft blicken wir nur ehrfürchtig – und vielleicht auch frustriert – auf das große Ganze ohne uns zu den kleinen Erfolgen zu beglückwünschen. Wir übernehmen ein großes Projekt und zerlegen es in kleine Einheiten, um es überschaubarer zu machen. Anschließend arbeiten wir diese zuverlässig ab, ohne die kleinen Erfolge zu wertschätzen, bevor das Große nicht vollbracht ist. Warum klopfen wir uns nicht mal zwischendurch anerkennend auf die Schultern, wenn kleineren Meilensteine erreicht sind?
Im Englischen gibt es hierfür den schönen Begriff der „micro-victories“. Klingt das nicht gut und motivierend? Warum sollten wir unsere Mikrogewinne nicht auch feiern?
Wenn Sie beispielsweise eine Ausbildung, ein Studium oder eine umfangreiche Weiterbildung absolvieren, blicken Sie nicht nur auf den erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung. Gerade am Anfang erscheint das Ziel noch so fern. Beachten Sie nicht nur, was vor Ihnen liegt, sondern auch das, was Sie bereits geschafft haben. Ein erfolgreicher Vorbereitungskurs, eine wichtige Klausur oder eine Zwischenprüfung? Feiern Sie es gebührend! Und gehen Sie anschließend mit neuer Motivation die nächsten Schritte an.
Wenn Sie als Abteilungsleiter oder Projektleiter entsprechende Verantwortung tragen, berücksichtigen das erfolgreiche Erreichen von Teilzielen schon bei der Projektplanung. Gerade in der Teamarbeit werden viele Projekte in kleinere Meilensteine unterteilt. Wenn Ihr Team beim Erreichen der Teilziele bereits Ihre Wertschätzung erfährt, werden Sie sehen: Die Anerkennung für die bisherige harte Arbeit motiviert und ermutigt um so mehr, sich auf das große noch ausstehende Projektziel zu konzentrieren.
Wichtig bei umfangreichen Projekten im Team ist auch die Kommunikation über den Fortschritt. Große Ziele setzen sich aus vielen kleinen Zielen zusammen. Nicht jeder Mitarbeiter im Team überblickt jedoch den gesamten Plan. Regelmäßige Statusberichte und Updates rücken das eigene Handeln in den Zusammenhang. Auch wenn es Veränderungen im bisherigen Plan gibt, sollte dies klar kommuniziert und begründet werden. Ansonsten könnten Ihre Mitarbeiter diese Veränderung als Zeichen des Scheiterns wahrnehmen und ihre Motivation verlieren.
Nutzen Sie das Konzept der „Micro-Victories“, um sich selbst und Ihre Mitarbeiter bei umfangreichen Projekten zu motivieren. Das „Feiern der kleinen Siege“ bietet eine gute Möglichkeit, um Erfolge zu realisieren und die Motivation auch langfristig auf einem hohen Niveau zu halten. Schließlich sind es die vielen kleinen Schritte, die in Summe das nächste „große Ding" schaffen.