Mit der Digitalisierung wandelt sich auch die Arbeitswelt. Weitreichende Veränderungen lassen sich so zum Beispiel im Dienstleistungsbereich beobachten, wo Neuerungen wie das Arbeiten in Cloud und Crowd ganz neue Formen der Zusammenarbeit schaffen, aber auch einen Wandel innerhalb von Arbeitsbeziehung und Beschäftigungsformen anstoßen. Wohin geht die Reise in der digitalisierten Arbeitswelt und benötigt sie neue (rechtliche) Rahmenbedingungen?
Mit dieser Frage beschäftigte das Forschungsprojekt "Cloud und Crowd", in dem sich die sechs Verbundpartner Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., Universität Kassel, Ludwig-Maximilians-Universität München, IG Metall, Verdi und andrena objects ag sowie weitere namhafte Unternehmen als Praxispartner zusammengeschlossen haben. Es ist insgesamt auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Kürzlich wurde ein erster Zwischenbericht vorgestellt. Wesentliche Aussagen hierzu fasst der Haufe-Verlag in einem Beitrag zur Personalszene auf seiner Homepage zusammen: Leitplanken für die digitalisierte Arbeitswelt schaffen
Weiterführende Informationen zum Projekt "Herausforderung Cloud und Crowd - Neue Organisationskonzepte für Dienstleistungen nachhaltig gestalten" finden Sie auf der offiziellen Projekt-Homepage.