Die Zahl der unbesetzten Stellen ist weiterhin auf dem Rekordniveau von 1,2 Millionen. Dies meldet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in einer Presseinformation zu den Ergebnissen der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2018.
Im ersten Quartal 2018 gab es bundesweit rund 1.190.000 unbesetzte Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Mit einem Anstieg von gut 7.000 Stellen liegt die Zahl leicht über dem bisherigen Rekordwert im Vorquartal. Gegenüber dem ersten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der unbesetzten Stellen um rund 126.000.
In Westdeutschland waren im ersten Quartal 2018 rund 930.000 unbesetzte Stellen zu vergeben, in Ostdeutschland rund 260.000.
43 Prozent der Neueinstellungen waren im vergangenen Jahr mit Schwierigkeiten behaftet, berichten die befragten Betriebe. Im Jahr 2016 lag dieser Wert noch bei 36 Prozent. Die Dauer vom gewünschten bis zum tatsächlichen Arbeitsbeginn ist im gleichen Zeitraum von durchschnittlich 24 auf 27 Tage angestiegen. „Die Personalnachfrage ist anhaltend hoch. Derzeit ist da auch keine Trendwende in Sicht“, erklärte dazu IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis.
Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal 2018 wurden Antworten von rund 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet.
Die Zeitreihen zur Zahl der unbesetzten Stellen auf Basis der IAB-Stellenerhebung sind unter http://www.iab.de/stellenerhebung/daten online veröffentlicht.