Das Konzept der Zeitarbeit ist in vielen Ländern anerkannt und spielt auf dem internationalen Arbeitsmarkt eine große Rolle. Es birgt sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Vorteile. In Deutschland ist es indes umstritten bzw. es gibt vielfach Vorurteile und Wissenslücken über die Funktionsweise der Zeitarbeit.
Leider trage die Politik den Möglichkeiten, die Zeitarbeit bietet, nicht ausreichend Rechnung: Autor Christian Praetorius geht auf dem Blog von GermanPersonnel mit den neuen Plänen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hart ins Gericht und gibt interessante Einblicke über den Verdienst der Zeitarbeit gerade bei der Integration von Langzeitarbeitslosen und schwer vermittelbaren Arbeitnehmern:
„Arbeitslose können durch Zeitarbeit einen Weg in den Arbeitsmarkt finden, sich gezielt qualifizieren und durch ihre Leistungen überzeugen. Unternehmen können dank Zeitarbeit flexibel auf Veränderungen reagieren und personelle Engpässe überbrücken.“
Statt die Option der Zeitarbeit für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt besser zu nutzen, würde die Zeitarbeitsbranche sogar durch neue gesetzliche Vorgaben weiter gegängelt. Gleichzeitig wolle die Regierung nun viel Steuergeld in teure, allerdings wenig erfolgversprechende Maßnahmen investieren, so Praetorius.
Von den neuen Plänen des Bundesarbeitsministeriums könnten nur ein Bruchteil aller Langzeitarbeitslosen profitieren. Lediglich fünf Prozent – also nur jedem zwanzigstem Langzeitarbeitslosen könne hierdurch geholfen werden. Dem hingegen belegen Zahlen einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die erfolgreiche Integration von Langzeitarbeitslosen durch die Zeitarbeit, argumentiert Praetorius und verweist auf die entsprechenden Daten.
Den gesamten Artikel können Sie hier einsehen:
Zeitarbeit wird mal wieder voll ignoriert!
Weitere Informationen zu den Vorteilen von Zeitarbeit:
So funktioniert Zeitarbeit
Zeitarbeit als Karrieresprungbrett