Eine neue, digitale Publikation zur Situation von Frauen und Männern in Europa stellt den Status Quo und die Unterschiede mit interaktiven Visualisierungen, Infografiken und kurzen Texten unterhaltsam dar.
Zum Beispiel trieben in Deutschland im Jahr 2014 51 % der Männer mindestens 2,5 Stunden Sport pro Woche, von den Frauen nur 45 %. Dieser Unterschied zwischen den Geschlechtern ließ sich in fast allen EU-Staaten beobachten. Einzige Ausnahme bildete Dänemark. Hier ist der Anteil der Frauen, die mindestens 150 Minuten pro Woche sportlich aktiv sind, höher als bei den Männern.
Ungeachtet aller Gleichstellungsbemühungen bekleiden Männer im Berufsleben im Allgemeinen höhere Positionen als Frauen. Im Durchschnitt waren nur 33 % aller Führungskräfte in der EU im Jahr 2016 mit Frauen besetzt. Die höchsten Anteile gab es in Lettland (47 %), Polen und Slowenien (je 41 %) sowie in Litauen, Ungarn und Schweden (je 39%). In Deutschland beträgt der Frauenanteil 29%. Die niedrigsten Werte weisen die Tschechischen Republik, die Niederlanden und Griechenland (je 25 %) sowie Luxemburg (18 %) auf.
Die digitale Veröffentlichung liefert eine Fülle von Fakten zum Alltag in Europa - von Arbeit bis Freizeit, von Kinderbetreuung bis zum Renteneintrittsalter. Interaktive Grafiken erleichtern den Zugang zu den EU-Vergleichsdaten.
https://service.destatis.de/DE/FrauenMaennerEuropa/DE_DE_womenmen_core/