Erleichterte Voraussetzungen für Kurzarbeitergeld

Neuregelung Kurzarbeitergeld - Coronakrise

Die Bundesregierung hat rückwirkend zum 1. März erleichterte Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld in Kraft gesetzt. Dies soll es in der aktuellen Situation Betrieben erleichtern, ihre Mitarbeiter auch bei vorübergehend reduziertem oder ausgesetztem Geschäftsbetrieb weiter in Beschäftigung zu halten.

Im Wesentlichen umfassen die neuen Regelungen zum Kurzarbeitergeld:

  • Kurzarbeitergeld ist für jeden Betrieb möglich, auch für Beschäftigte in Zeitarbeit.
  • Sind mindestens 10 Prozent der Beschäftigten von Arbeitsausfall betroffen, kann Ihr Betrieb bei der Agentur für Arbeit für Sie Kurzarbeit beantragen. Sonst muss mindestens ein Drittel der Beschäftigten betroffen sein.
  • Das Kurzarbeitergeld beträgt 60 Prozent des fehlenden Nettoentgelts – für Eltern 67 Prozent.
  • Beiträge für die Sozialversicherungen werden bei Kurzarbeit von der Bundesagentur für Arbeit vollständig erstattet.
  • Beschäftigte müssen keine Minusstunden aufbauen, bevor Kurzarbeitergeld gezahlt werden kann.

Weiterführende Informationen zum Kurzarbeitergeld und Hilfestellung bei der Beantragung finden Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter:

https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Informationen-Corona/erleichtertes-kurzarbeitergeld.html

Speziell für Arbeitnehmer hat auch die Bundesagentur für Arbeit einen eigenen Informationsbereich aufgebaut, der häufige Fragen beantwortet:

https://www.arbeitsagentur.de/finanzielle-hilfen/kurzarbeitergeld-arbeitnehmer

Was ist Kurzarbeitergeld?

Kurzarbeitergeld dient als Überbrückungshilfe in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und soll einer vorzeitigen Entlassung von Arbeitnehmern entgegenwirken. Durch das Kurzarbeitergeld kann ein Verdienstausfall zumindest teilweise ausgeglichen werden und der Arbeitsplatz erhalten bleiben, obwohl die aktuelle Situation des Betriebes Entlassungen notwendig machen würde.

Kurzarbeitergeld ist eine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung. Für eine Inanspruchnahme muss der Arbeitgeber die regelmäßige Arbeitszeit kürzen und dies bei der zuständigen Agentur für Arbeit anzeigen.

Als Maßnahme gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Corona- bzw. COVID-19-Pandemie wurden die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld rückwirkend zum 1. März 2020 angepasst (siehe oben).

BMAS zur aktuellen Entwicklung der Kurzarbeit in Deutschland*

Die weitreichenden Maßnahmen zur Kontaktreduzierung, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, hinterlassen auf dem Arbeitsmarkt deutliche Spuren. Zum 31.03.2020 meldet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dass sich die Zahl der Kurzarbeitsanzeigen im März 2020 vervielfacht hat:

Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen auf ein neues Höchstniveau angestiegen. Zum 31.03.2020 hat die BA gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine erste Auswertung für den März veröffentlicht. Demnach sind im März bundesweit rund 470.000 Anzeigen auf Kurzarbeit bei der BA eingegangen. Im Vormonat Februar lag die Zahl der Kurzarbeitsanzeigen bei lediglich 1.900.

Branchenschwerpunkte sind derzeit der Handel und das Hotel- und Gaststättengewerbe. Allerdings verteilen sich die Anzeigen auf nahezu alle Branchen.

Um die Flut der Anträge zügig bearbeiten zu können, wird die Organisation der Bundesagentur für Arbeit aktuell zügig umgebaut und Personal aufgestockt. Die BA bittet Arbeitgeber verstärkt ihre Online-Angebote zu nutzen. Sowohl die Anzeige als auch die Beantragung von Kurzarbeitergeld können schnell, sicher und jederzeit online erfolgen.

*Quelle: Pressemeldung des BMAS

Weitere Informationen: Kurzarbeit und Arbeitsrecht – wichtige Fragen und Antworten

Was bedeutet Kurzarbeit konkret und welche Regelungen sind im Detail zu beachten: Wie lange können oder müssen Sie in Kurzarbeit gehen, wie hoch ist das Kurzarbeitergeld? Was ist mit Urlaubsansprüchen und Überstunden? Und welche Regelungen gibt es für Selbstständige?

Diese und weitere Fragen beantwortet Rechtsexperte Peter Schüren von der Universität Münster auf dem Portal Ingenieur.de:

https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsrecht/corona-und-kurzarbeit-rechtsexperte-beantwortet-die-wichtigsten-fragen/

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern