Zeitarbeit ist eine feste Größe auf dem deutschen Arbeitsmarkt und bietet Unternehmen unter anderem die notwendige Flexibilität, um ihren Personalbedarf zügig an Auftragsschwankungen anzupassen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die Bundesagentur für Arbeit Anfang des Jahres herausgegeben hat.
Mit Unterscheidung nach Branchen, Berufsgruppen und Qualifikationen untersucht sie statistische Erhebungen und aktuelle Entwicklungen zur Zeitarbeit. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden hierbei ebenso beleuchtet wie Beschäftigungsentwicklung, Beschäftigungsdauer, Entgelte und der Wachstumsbeitrag der Zeitarbeit.
Die Studie zeichnet hierdurch ein differenziertes Bild von Zeitarbeit und Leiharbeit in Deutschland und benennt ebenso Risiken wie Chancen der Zeitarbeit. Denn wie bei anderen Beschäftigungsverhältnissen auch, gibt es in der Zeitarbeit Licht und Schatten.
Für die Leiharbeitnehmer gehe – statistisch gesehen – die große Flexibilität der Arbeitnehmerüberlassung mit Risiken, wie einem erhöhten Risiko aus Beschäftigung heraus arbeitslos zu werden, einher. Andererseits biete die Zeitarbeit nachweislich Beschäftigungschancen für Menschen, die sich aufgrund einer vergleichsweise hohen Arbeitsmarktferne – beispielsweise wegen niedriger formaler Qualifikationen oder Phasen von Nichterwerbstätigkeit – bei der Beschäftigungssuche Problemen gegenübersehen, so das Fazit der Autoren.
Aus eigener Erfahrung möchten wir noch ergänzen, dass Zeitarbeit nicht nur aus der Arbeitslosigkeit Chancen eröffnet. Sie kann gezielt für ein Fortkommen im Beruf genutzt werden und schafft auch für höher Qualifizierte, wie beispielsweise Studienabgänger, zusätzliche Optionen. Zum Beispiel bietet Zeitarbeit die Möglichkeit in relativ kurzer Zeit verschiedene Berufe und Arbeitgeber kennenzulernen, unter Umständen verbunden mit wertvollen Fortbildungsangeboten. Auch bei vielen großen und international tätigen Unternehmen kann der Weg über ein Zeitarbeitsunternehmen oder Personaldienstleister den Einstieg erleichtert.
Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „So funktioniert Zeitarbeit“.
Die Studie der Bundesagentur für Arbeit „Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Zeitarbeit - Aktuelle Entwicklungen“ können Sie hier aufrufen (PDF, 601 KB).