Doof war gestern

Positiv denken: mit Spaß und erfolgreich im Beruf
Jeden Tag denken wir etwa 60.000 Gedanken. 80% davon sind die gleichen wie am Tag zuvor. Und: Rund 80% aller Gedanken sind negativ. Nicht etwa, weil alles schlecht ist, sondern, weil wir darauf trainiert und konditioniert sind, das Negative zu beleuchten. Gewohnheit eben. Jahre, Jahrzehnte lang. Weil wir uns zuerst – in der Regel unterbewusst – fragen: Was ist das Schlechte daran? Ein Programm läuft in uns ab. So beginnen Tag wie dieser:
 
„Montag, typisch: Auf dem Weg zur Arbeit schon Stau. Und es ist natürlich wieder mal spät. Was, wenn das Meeting schon anfängt? Zu spät kommen ist immer peinlich. Ob der Vorschlag überzeugt? Wahrscheinlich wieder mal zu innovativ. Und schon klar, wer im Team sich mal wieder mit seiner Kritik profiliert. Für was wirklich Neues fehlt doch der Mut. Ach, wozu eigentlich der ganze Aufwand? Mit der Projektverantwortung und Gehaltserhöhung wird’s doch eh wieder nichts. Na ja, wenigstens kommt der nächste Freitag bestimmt. Warum fährt der Blödmann da vorne denn da nicht? Mist, wieder rot.“
 
Ohne unsere Bewertung bleiben unsere Gedanken auch im Beruf frei
Jeden Tag sind wir von morgens bis abends damit beschäftigt, die Dingen um uns herum zu bewerten. Wir teilen sie ein in gut und schlecht, richtig und falsch. Ohne, dass wir uns dessen bewusst sind. Unser Gehirn ist so etwas wie eine Bewertungsmaschine, pausenlos im Einsatz. „Na und? Man wird ja wohl zur Realität noch eine Meinung haben dürfen.“ Selbstverständlich. Jeder ist frei in der Welt das zu sehen, was er oder sie sehen will. Doch das Spannende ist: In der Welt selbst gibt es keine Wertung. Es gibt ja noch nicht einmal eine Welt da draussen. Sie existiert nur in unserem Kopf.Und in jedem Kopf eine andere.
 
Es gibt also nichts Gutes und nichts Schlechtes. Nichts Richtiges und nichts Falsches. Die Welt ist ganz einfach. Wir sind es, die bewerten. Wir sind es, die mit unseren Gedanken erschaffen, was wir Realität nennen – und jeder erschafft seine ganz persönliche. Wie wir unsere Arbeit und unser gesamtes Leben wahrnehmen, hängt davon ab. Und wir haben die Wahl. Wir sind frei, uns für eine Bewertung zu entscheiden. Warum nicht also für eine, die uns nützt? Der Start in die neue Woche könnte also auch so aussehen:
 
„Montag, was die neue Woche wohl bringt? Was werden die grössten Erfolge? Mist, Stau. Okay, noch etwas geschenkte Zeit, um das Meeting gedanklich vorzubereiten. Vermutlich wird es Kritik an der neuen Idee geben. Gute Gelegenheit, die Sache nochmal auf den Prüfstand zu stellen. Wie können die üblichen Pessimisten und Nörgler einbezogen werden, damit auch sie gewinnen – und ihr Gesicht wahren? Vielleicht braucht es auch einen langen Atem für die neue Idee. Eine Änderung von Einstellungen braucht schliesslich Geduld. Und peu à peu kommen auch mehr Verantwortung und die Gehaltserhöhung. Wie viel Verantwortung und Gehalt ist eigentlich das Ziel? Mal wieder Zeit, darüber nachzudenken, was ich in ein, drei und fünf Jahren erreicht haben werde. Das kommende Wochenende ist dafür perfekt. Also, ich bin fest mit mir verabredet, prima. Oh, die Ampel ist wieder rot. Na ja, danach kommt Grün und weiter geht’s.“
 
Warum eine positive Betrachtung uns nützt und was sie in unserem Denken auslöst
Wir sind uns einig: Alles einfach positiv zu sehen, ist der Blick durch die rosarote Brille. Ein Selbstbetrug, der niemandem hilft. Darum geht es hier nicht. Die Frage ist vielmehr, wie wir auch in vermeintlich Schlechtem für uns die Perspektiven entdecken können. Denn es gibt sie. Immer. Immer. Immer. Die meisten von uns sind eben einfach nur darauf trainiert, den Fokus auf das Negative zu legen. Das drehen wir jetzt um.
 
Da ist beispielsweise die fristlose Kündigung. Ja, zweifellos kann man daran jetzt viel Schlechtes finden. Doch wem nützt das? Anders die Frage: Was ist das Gute daran? Sind wir nicht schon lange lustlos zur Arbeit gegangen, haben nach Jobangeboten geschaut? Hat unser Gefühl nicht lange schon gemeldet, dass wir auf dem Weg zu unserem persönlichen Glück hier in einer Sackgasse gelandet sind? Jetzt können wir das korrigieren, uns neu ausrichten. Unsere wahren Werte leben. Vielleicht das Fachgebiet wechseln. Mal ins Ausland gehen, uns selbstständig machen – oder tun, wo von wir immer schon geträumt haben. Fakt ist: So wie wir an allem etwas Schlechtes sehen können, gelingt es uns auch etwas Gutes zu entdecken. Dann kommt eine Kette in Gang an deren Ende wir neue Einsichten und Handlungsansätze gewinnen.
 
Wenn wir uns schlecht fühlen, war der erste Gedanke vor dem Gefühl ein negativer. Denn die Kette funktioniert immer gleich: Erst ist es ein Gedanke, dann eine Wahrnehmung. Es folgt ein Gefühl. Aus dem Gefühl heraus treffen wir eine Entscheidung. Starten wir positiv, landen wir bei Wahrnehmungen, Gefühlen und Entscheidungen, die uns öffnen, die die Chancen, Möglichkeiten und Perspektiven fokussieren. Das ist die Idee.
 
Die Kraft unserer Gedanken clever einsetzen: Jeder kann es trainieren
Gedanken sind reine Energie. Und diese Energie folgt immer unserer Aufmerksamkeit. Jedesmal, wenn wir uns also das vermeintlich Schlechte an einem Ding oder Sachverhalt ausmalen, verwenden wir unsere Gedankenenergie auf genau das, was wir nichtwollen. Und das, was wir nichtwollen, wird grösser in unserem Leben. Konzentrieren wir uns dagegen auf alles, was für uns gut ist – und das ist ja unsere Entscheidung – geben wir dem, was wir wollen Energie. So erreichen wir Ziele.
 
Quelle:

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern