Im Homeoffice verschwimmen die räumlichen Grenzen zwischen Privatleben und Beruf. Wie wirkt sich das auf die Wahl der Kleidung aus, die wir dort während der Arbeitszeit tragen? Passend zum heutigen „Tag der Jogginghose“ ein paar Gedanken zum richtigen Outfit am Heimarbeitsplatz.
Auch wenn wir heute den Tag der Jogginghose feiern, als angemessenes Beinkleid im Büro gilt sie selten. Meist wird ein eher formeller Business-Look erwartet.
Natürlich darf die Klamotte bei der Arbeit am heimischen Schreibtisch ebenfalls formell sein. Sie muss es aber nicht unbedingt. Einer Umfrage von Statista und YouGov zufolge schätzen rund die Hälfte aller Befragten die Tatsache, dass sie im Homeoffice keinem verbindlichen Dresscode folgen müssen.
Für viele wird ein weniger formelles, aber ordentliches Outfit eine gute Wahl sein, ähnlich den Gepflogenheiten am Casual Friday im Büro: Bequeme Bluse oder Kleid anstatt Business Blazer, Chinos und Poloshirt anstatt Anzug und Krawatte.
Ob Sie tatsächlich in der Jogginghose ihren Dienst zu Hause verbringen können (und wollen), hängt natürlich von der Branche, Ihrer Stellung und nicht zuletzt der Art der Kommunikationswege zu Ihren Kunden, Kollegen und Vorgesetzten ab. Wenn Sie häufig und kurzfristig an Videokonferenzen teilnehmen, ist ein vorzeigbares Outfit sicherlich auch hier von Vorteil.
Denn Kleider machen Leute. Dies gilt nicht nur im Büro, sondern ebenso im Video-Call. Wie Sie sich kleiden, beeinflusst, wie andere Sie wahrnehmen und wertschätzen. Im Homeoffice wird jedoch meist ein etwas legeres Auftreten akzeptiert.
Ein anderer Aspekt, den Sie bei der Wahl Ihres Büro-Outfits bedenken sollten, ist der Einfluss auf die eigene Psyche. Tatsächlich wirkt der Griff in den Kleiderschrank nicht nur auf andere. Er hat auch auf uns selbst eine Wirkung. Der Situation angemessene Bekleidung erleichtert uns das Schlüpfen in verschiedene Rollen (Beruf oder Freizeit). Sie beeinflusst die Art und Weise, wie wir sprechen, wie wir denken, wie wir uns konzentrieren können, und auch, wie wir uns anderen gegenüber verhalten.
Weitere Informationen zum Thema:
Die Wirkung von Kleidern: Psychologie in der Mode
Dresscode: Die richtige Bekleidung im Beruf