Attraktives Arbeitsklima lockt Arbeitskräfte

Attraktives Arbeitsklima

Fachkräfte meiden strukturschwache Räume. Den Nachteilen solcher Regionen können Unternehmen jedoch selbstbewusst eigene Vorteile entgegensetzen: Ein gutes Arbeitsklima, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen sie als Arbeitgeber attraktiv.

Für Firmen, die abseits der Metropolen zu Hause sind, muss ihre Lage nicht zwingend ein Nachteil sein. Viele Bewerber gucken jedoch erstmal nach namhaften Arbeitgebern in den Großstädten, wie Professor Michael Woywode in einem Beitrag unserer Firmenzeitschrift TeamWork anmerkte. Professor Michael Woywode ist Leiter des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) an der Universität Mannheim. Das IfM forscht zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen und legt großen Wert auf einen Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Interessante Aufgaben, Fortbildungsangebote, Karrieremöglichkeiten und nicht zuletzt die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsklima selbst, können den „Großstadt-Bonus“ aufwiegen. Zudem besitzen viele ländliche Regionen auch ihre ganz eigene Attraktivität, was Arbeitgeber im Rekrutierungsprozess ebenfalls betonen können.

Wer das Arbeitstempo und den Konkurrenzkampf kennengelernt hat, der in den Großkonzernen oftmals vorherrscht, könne durchaus eine Sehnsucht nach dem Mittelstand entwickeln, wo es nicht so hart zugeht, erklärt Woywode. Diese Leute gezielt zu werben lohne sich. Auch Fachkräfte aus Ost- und Südeuropa kommen gerne nach Deutschland. Grundsätzlich rät der Wissenschaftler Unternehmen dazu, sich früh um den Nachwuchs zu kümmern: Praktikanten und Werkstudenten zu beschäftigen ist ein wichtiger Pfeiler der Rekrutierung.

Unternehmen in strukturschwachen Regionen können ihr angenehmes Arbeitsklima, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine gezielte Unterstützung bei der Weiterbildung in den Vordergrund stellen. Damit punkten sie gegenüber ihrer Konkurrenz in den Metropolen und können Fachkräfte langfristig binden. „Ein duales Studium anzubieten oder die Kosten für die Weiterbildung zu übernehmen sind nur zwei Möglichkeiten, um sich abzuheben“, erklärt der Experte.

Wenn die benötigten Studiengänge in der Region noch nicht angeboten werden, fordert der Wissenschaftler die Unternehmen zur Kooperation auf. „Wem seine Lage in einer strukturschwachen Region keine Nachteile bringen soll, der muss seine Chancen nutzen und seine Vorteile gegenüber Großstädten und Konzernen in den Vordergrund stellen.“

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern