Arbeitsschutz: Tag gegen den Lärm 2021

Arbeitsschutz: Tag gegen Lärm

Heute ist der „Tag gegen Lärm“ (TGL). Die Aktion findet seit 1998 in Deutschland statt. Belastungen durch Lärm sind nicht nur im Privatleben, sondern auch im Arbeitsumfeld anzutreffen. Konzepte zur Lärmreduktion und entsprechende Schutzmaßnahmen für die Mitarbeiter sind daher ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz.

Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gehört Lärm zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz: In Deutschland sind vier bis fünf Millionen Arbeitnehmer gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt.  Die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) ist mit fast 7.000 Fällen (Stand 2019) die am häufigsten von der DGUV anerkannte Berufskrankheit.

Lärm gefährdet die Gesundheit, er kann die Arbeitsleistung einschränken und auch das Unfallrisiko erhöhen. Nicht immer lässt sich Lärm vermeiden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Lärmbelastungen ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit. Die Unfallversicherungsträger und staatliche Stellen erließen bereits ab Mitte der 1970er-Jahre verschiedene Vorschriften zum Lärmschutz an Arbeitsplätzen. Maßgebliche Regelungen finden sich u.a.

  • in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
  • in den technischen Regeln zur LärmVibrationsArbSchV – TRLV Lärm
  • in der Arbeitsstättenverordnung
  • in den technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.7 "Lärm"

Weitere Informationen zu den Verordnungen finden Sie hier.

Über den Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day

Der inzwischen 24. Tag gegen Lärm findet am 28. April 2021 statt. Sein Motto: Immer noch zu laut?

Im Fokus steht in diesem Jahr das Thema Elektromobilität sowie Geräuschemissionen durch E-Geräte. In Zusammenarbeit verschiedener Fachausschüsse und Fachgruppen der DEGA gibt es hierzu ab 13.30 Uhr eine zentrale virtuelle Veranstaltung.

In Deutschland wird der „Tag gegen Lärm“ von der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.) veranstaltet. Unterstützt wird diese u.a. durch das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt sowie weitere Partner, die teilweise selbst Veranstaltungen und Aktionen anbieten.

Aufgaben und Ziele des Tags gegen Lärm

Der „Tag gegen Lärm“ richtet sich an alle am Lärm, seinen Ursachen, seiner Wirkung und seiner Bekämpfung Interessierten und vom Lärm Betroffenen einschließlich der fachlich interessierten Kreise und der politisch Verantwortlichen (Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Politik).

Die Sensibilisierung in Bezug auf die Lärmproblematik sowie die Verbreitung des Wissens um Ursachen und Folgen des Lärms (sozial und gesundheitlich) sind elementare Bausteine des „Tag gegen Lärm“. Darüber hinaus stellt die fortgesetzte Aufklärung der Bevölkerung über Schall und seine Wirkung sowie nachhaltige Maßnahmen zu seiner Reduzierung in den unterschiedlichen Lebensbereichen eine zentrale Aufgabe des Aktionstages dar. Anhand von Aktionen rund um den „Tag gegen Lärm“ wird die Öffentlichkeit nachhaltig über das Thema Lärm informiert, und zwar unter dem Aspekt der Veränderung von lärmbelastenden Lebenssituationen.

Der „Tag gegen Lärm“ trägt dazu bei, dass Bürgerinnen und Bürger sachkundig Lärmprobleme lösen können. Es soll aber auch vermittelt werden, wie wichtig der Schutz des Gehörs ist. (Quelle: DEGA-Geschäftsstelle, Referat für Öffentlichkeitsarbeit)

Weitere Informationen zum Tag gegen Lärm:
https://www.tag-gegen-laerm.de

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern