7 Tipps für heiße Tage am Arbeitsplatz

Tipps für heiße Tage

Sie erinnern sich bestimmt noch an den schweißtreibenden Rekordsommer 2018. Auch dieses Jahr haben wir die ersten heißen Tage bereits hinter uns, weitere werden sicherlich noch folgen. Hier ein paar Tipps, wie Sie die Hitze am Arbeitsplatz besser überstehen.

1. Richtig lüften

Wenn morgens die Temperaturen draußen noch erträglich sind, sollten Sie dies nutzen, um einmal richtig durchzulüften. Ideal ist es, wenn sie auch gegenüberliegende Fenster oder Türen öffnen können, so dass die frische Luft ordentlich zirkuliert.

Sobald es dann wärmer wird, heißt es Fenster zu, um die warme Luft möglichst auszusperren. Nutzen Sie auch einen evtl. vorhandenen Sonnenschutz. Wenn Sie die direkte Sonneneinstrahlung über die Fenster vermeiden, bedeutet dies durchaus ein paar Grad niedrigere Temperatur in den Räumen.

2. Kühlere Morgenstunden nutzen

Wer im Schichtdienst arbeitet, wird leider keine Möglichkeit haben, seine Arbeitszeit nach den äußeren Gegebenheiten auszurichten. Für alle anderen gilt: Sie haben Gleitzeit oder Arbeitszeitkonten und können Ihre Arbeitszeit in gewissen Grenzen selbst gestalten? Dann nutzen Sie dies und fangen Sie an heißen Tagen früher an.

Sprechen Sie gegebenenfalls auch mit Ihren Vorgesetzen, welche Möglichkeiten es hierzu gibt. Ein allgemeines Recht auf Hitzefrei für Arbeitnehmer – wie manchmal behauptet – gibt es übrigens nicht. Allerdings ist der Arbeitgeber angehalten, Sie mit geeigneten Maßnahmen bei der Bewältigung der Hitze zu unterstützen und eine Gesundheitsgefährdung zu vermeiden.

3. Ventilatoren oder Klimaanlage richtig nutzen

Wohl dem, der an heißen Tagen eine Klimaanlage oder Belüftungsanlage am Arbeitsplatz hat. Damit diese richtig wirken kann, sollten jedoch die Fenster geschlossen bleiben. Am besten verwandeln Sie Ihr Büro jedoch nicht gleich in einen Eisschrank. Sonst droht schnell eine „Sommergrippe“.

Gleiches gilt übrigens bei der Nutzung von Ventilatoren. Fehlt eine Klimaanlage, können die Luftverwirbler das Arbeiten in heißen Räumen dennoch erträglicher machen. Wenn Sie den Ventilator dabei direkt auf Ihr Gesicht richten, drohen aber auch hier eine Erkältung oder unangenehme Augenreizungen. Richten Sie ihn daher besser auf den Oberkörper oder die Beine aus.

4. Den Körper kühlen

Neben dem Luftstrom aus dem Ventilator gibt es auch weitere Möglichkeiten, den Körper zu kühlen und die Hitze besser zu ertragen. Feuchte Tücher um die Handgelenke und Knöchel oder in den Nacken gelegt schaffen Linderung, ebenso ein kurzer Abstecher zum Wasserhahn. Benetzen Sie hier Ihr Gesicht oder lassen Sie kaltes Wasser über Ihre Hände und Handgelenke laufen.

Besonders wirkungsvoll ist ein kaltes Fußbad. Hierzu wird vermutlich nicht jeder am Arbeitsplatz die Möglichkeit haben, aber falls doch: Probieren Sie es mal aus.

5. Die richtige Kleidung für heiße Tage

Bei hohen Temperaturen hat die Kleidung einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Naturfasern wie Leinen oder Baumwolle sind optimal. Idealerweise sollte die Kleidung leicht und locker sitzen. Was genau an Ihrem Arbeitsplatz möglich bzw. erlaubt ist, hängt natürlich von den betriebsinternen Absprachen und eventuellen Bekleidungsvorschriften ab.

Ungünstig bei hohen Temperaturen sind viele künstliche Fasern wie Polyester. Hierin schwitzt man meist stärker, die Kleidung klebt am Körper und Sie fühlen sich unwohl.

6. Viel und richtig trinken

Es ist kein Geheimnis: Bei Hitze sollten Sie viel trinken. Dennoch vergessen viele im geschäftigen Arbeitsalltag das regelmäßige Trinken. Machen Sie sich dies gerade an heißen Tagen nochmal bewusst.

Es kommt jedoch nicht nur darauf an, dass Sie viel trinken. Auch was Sie trinken ist entscheidend. Wasser geht natürlich immer. Tee ist bei Hitze besser als Kaffee, warm ist besser als eiskalt. Denn eisgekühlte Getränke bringen uns noch mehr zum Schwitzen, da unser Körper für das Erwärmen der Flüssigkeit zusätzlich die „körpereigene Heizung“ anschmeißt.

Wenn Sie körperlich arbeiten und viel schwitzen, achten Sie zudem darauf, dass Sie den einhergehenden Verlust von Mineralstoffen und Salzen über Ihre Getränke ausgleichen.

7. Leichte Kost

Regelmäßige Mahlzeiten und damit Energie sind natürlich auch an heißen Tagen wichtig. Allerdings ist jetzt leichte Kost angesagt.

Schweres Essen belastet den Körper zusätzlich, macht müde oder kann sogar Schweißattacken und Kreislaufprobleme auslösen. Ideal sind zum Beispiel leichte Salate, Smoothies oder frisches Obst.

Tipp:

Ausführliche Informationen und Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin auf ihrer Homepage zusammengestellt.

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern