Jobprofile: Industriemechaniker (m/w/d)

Jobprofile: Industriemechaniker (m/w/d)

Industriemechaniker (m/w/d) beschäftigen sich mit dem Aufbau, der Einrichtung sowie der Umrüstung, Inbetriebnahme, Überwachung, Wartung oder Reparatur von technischen Anlagen und Geräten. Nachfolgend erfährst du alles Wissenswerte zu den Tätigkeitsfeldern, Branchen, Perspektiven sowie Aus- und Weiterbildungswegen.

Stellenangebote für Industriemechaniker (m/w/d)

 

Tätigkeitsfelder des Industriemechanikers (m/w/d)

Wenn du Industriemechaniker/in werden möchtest, solltest du technisches Verständnis und Interesse für das Innenleben von Maschinen und Apparate haben. In der Ausbildung lernst du, wie elektrische Bauteile aufgebaut sind und Systeme geplant werden.

Die benötigten Bauteile oder Ersatzteile stellst du zum Teil auch selber her, beispielsweise mit der Hilfe von CNC-Maschinen. Dabei wird gedreht, gefräst, gebohrt, geschliffen, geschweißt, verschraubt, montiert und justiert. Technische Unterlagen helfen dabei, die verschiedenen Arbeitsschritte genau zu planen. Du arbeitest also nicht nur mit fertigen Maschinen.

Hinsichtlich der Überwachung der Produktionsprozesse dokumentierst du einzelne Arbeitsschritte und wertest am Computer Daten aus. So können Arbeitsschritte optimiert und vor allem Fehler in der Fertigung möglichst schnell erkannt und behoben werden. Qualitätskontrollen sind daher ein wichtiger Aufgabenbereich des Industriemechanikers (m/w/d).

Durch ständige Überwachung und Qualitätskontrollen kann auch ein frühzeitiger Verschleiß an Anlagen verhindert werden. Dies steht im engen Zusammenhang mit der Wartung, also der vorbeugenden Instandhaltung, damit es nicht zu kompletten Ausfällen und somit Verlusten kommt. Hierfür werden Produktionsanlagen regelmäßig gereinigt, Betriebsstoffe nachgefüllt und Fehler frühzeitig beseitigt.

In welchen Branchen arbeiten Industriemechaniker (m/w/d)?

In vielen verschiedenen Industriezweigen kommen Maschinen zum Einsatz. Sie führen entweder einzelne Fertigungsschritte oder auch komplette Produktionsprozesse aus. Die Einsatzbereiche des Industriemechanikers sind daher sehr vielfältig und variieren beispielsweise von der industriellen Metallverarbeitung bis hin zur Verpackung von Tütensuppen. Industriemechaniker (m/w/d) sind z.B. in folgenden Bereichen beschäftigt:

  • Feingerätebau (besondere Maschinenteile und Geräte, Montagehilfsgeräte oder Prüfeinrichtungen)
  • Maschinen- und Anlagenbau (auch große Bauteile und Vorbereitung der Maschinen für den Einsatz)
  • Produktionstechnik (Neubau der Werkteile und Geräte)
  • Instandhaltung (Wartung, Pflege und Reparaturarbeiten)

Industriemechaniker (m/w/d) arbeiten in fast allen Bereichen der Industrie und kümmern sich um die eingesetzten Geräte und Anlagen:

  • Metall- und Kunststoffindustrie
  • Maschinenbau
  • Elektro-, Textil- oder Automobilindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Holz- und Papierverarbeitung

Wie sieht die Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) aus?

Um als Industriemechaniker arbeiten zu können, solltest du folgende Fertigkeiten entwickeln:

  • hoher technischer Sachverstand
  • handwerkliches Geschick
  • mathematisches Verständnis
  • physikalisches Verständnis
  • Fingerspitzengefühl
  • Geschicklichkeit, Sorgfalt und Genauigkeit

Da viele Maschinen und Anlagen inzwischen per Computer gesteuert werden, solltest du auch mit den Informatik-Grundlagen vertraut sein.

Die Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) dauert gewöhnlich 3,5 Jahre. Bei sehr guten Leistungen kann sie auch kürzer sein. Sie erfolgt als duale Berufsausbildung sowohl im Unternehmen als auch in der Berufsschule.

Die Ausbildung qualifiziert dich dafür, verschiedenste Bauteile für die Maschinen zu fertigen, sie zu montieren und die Geräte instand zu halten und zu warten.

Es gibt vier verschiedene Spezialisierungen:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Feingerätebau
  • Produktionstechnik
  • Instandhaltung

Im Laufe der Ausbildung müssen mehrere Prüfungen abgelegt werden, beispielsweise eine Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr sowie eine Abschlussprüfung. In drei schriftlichen und einer praktischen Prüfung musst du hier dein Können unter Beweis stellen.

Betriebe stellen vorwiegend Azubis mit mittlerem Bildungsabschluss (Realschule) ein. Das Gehalt des Industriemeisters liegt jährlich bei durchschnittlich 40.000 bis 60.000 Euro brutto. (Stand 06/2022)

Welche Weiterbildungen sind möglich?

Nach der Ausbildung zum Industriemechaniker hast du die Möglichkeit, verschiedene Wege einzuschlagen, um dich weiterzubilden und mehr operative Aufgaben und Verantwortung übernehmen zu können.

Du kannst beispielsweise technischer Betriebswirt werden oder mit einschlägiger Berufserfahrung den Meister machen und selbst Azubis ausbilden. Wenn du die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfüllst, kannst du an die Ausbildung zum Industriemechaniker auch ein Studium anschließen.

Zusammenfassung

Unabhängig von der Branche, in welcher du als Industriemechanikerin oder Industriemechaniker arbeitest, kümmerst du dich um alles, was mit den industrietechnischen Maschinen, Geräten und Anlagen zu tun hat.

Meist befindest du dich hierbei mitten im Geschehen. Du fertigst Bauteile, baust sie zu Baugruppen zusammen und stellst daraus komplette Maschinen und Geräte her. Du richtest diese ein oder rüstest sie um, nimmst sie in Betrieb, leitest Produktionsmitarbeiter oder Kunden in der Gerätenutzung an, überwachst die Betriebsabläufe und Fertigungsprozesse, behebst Störungen und führst Wartungen und Reparaturen durch. Gewissenhafte Vorbereitung und Planung ist dabei stets das A und O.

Industriemechaniker (m/w/d) arbeiten in nahezu allen industriellen Wirtschaftszweigen. Mit einer Weiterbildung zum Industriemeister hast du zudem auch die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu eröffnen.

Stellenangebote Industriemechaniker (m/w/d)

Wir bieten kontinuierlich interessante Stellen für Industriemechaniker (m/w/d) an - sowohl in der direkten Personalvermittlung als auch in der Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit.

Auf gehts! Ergreife jetzt deine Chance auf eine Anstellung und interessante Job-Perspektiven bei einem der Top-Personaldienstleister in Deutschland. Bewirb dich einfach über unsere Online-Jobbörse:

Stellenangebote für Industriemechaniker (m/w/d)

 

Zurück

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern