Videokonferenzen haben sich seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im beruflichen Alltag etabliert. Sie bieten viele Vorteile, doch nicht jede Videokonferenz ist effektiv und zielführend. Nicht alle Mitarbeiter mögen es gleichermaßen, sich mit ihren Kollegen oder Kunden per Videochat auszutauschen. Hier ein paar Tipps für Ihr nächstes Onlinemeeting.
Videokonferenzen machen unsere Arbeit flexibler. Sie eignen sich dazu, Ressourcen zu schonen und sind schnell organisiert.
Covid 19 zwingt uns dazu, Abstand zu halten. Über Videokonferenzen können wir uns dennoch mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten unkompliziert austauschen. Im Gegensatz zum Telefonat vermittelt die visuelle Übertragung einen persönlicheren Bezug. Gegenüber dem klassischen Meeting vor Ort entfällt die Vorbereitung eines geeigneten Raumes sowie gegebenenfalls An- und Abreise. Videokonferenzen sind daher ein sehr interessantes Medium – auch unabhängig von Corona. Mobiles Arbeiten sowie die Tätigkeit im Homeoffice werden durch sie erleichtert oder sogar erst möglich.
Wenn die Teilnehmer zustimmen, lässt sich das virtuelle Meeting sogar mit einem Klick aufzeichnen. Besprochenen Themen und Ergebnisse sind später deutlich besser nachvollziehbar.
Damit Videokonferenzen Ihnen die genannten Vorteile tatsächlich bieten, müssen sie jedoch effektiv gestaltet werden. Sonst kann schnell Frust aufkommen und das virtuelle Get-Together wird von den Teilnehmern eher als störend denn als nützlich empfunden.
Bevor wir uns anschauen, wie Sie Videokonferenzen effektiv nutzen, blicken wir darauf, aus welchen Gründen sie von manchen Arbeitnehmern nicht angenommen werden. Daraus lässt sich gut ableiten, wie Sie Ihre Onlinemeetings besser machen können.
Die Teilnahme an Video-Konferenzen war für die meisten Menschen zunächst ungewohnt. Bevor Covid 19 unseren Berufsalltag verändert hat, mussten sich die wenigsten Mitarbeiter damit auseinandersetzen. Videokonferenzen bedeuten also eine Veränderung im Arbeitsablauf. Hieran müssen wir uns erst einmal gewöhnen.
Oft ist es auch die Technik, die Arbeitnehmern die Teilnahme an Videokonferenzen verleidet. Die Internetverbindung bricht ständig ab, das Mikrofon funktioniert nicht oder die anderen Teilnehmer sind nicht zu hören: Das nervt und bringt das eigentliche Gespräch nicht voran.
Onlinemeetings sind meist nur zielführend, wenn eine Struktur dahintersteht. Sind keine Zielsetzung und Führung gegeben, mutieren Konferenzen via Zoom und Co. leicht zu ungeordneten Zusammenkünften, die nach der angesetzten Zeit ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gehen.
Zunächst einmal sollte jeder Teilnehmer über eine für Videokonferenzen geeignete Technik verfügen. Neben einer stabilen Internetverbindung sind eine geeignete Kamera, ein gutes Mikrofon und gegebenenfalls Kopfhörer beziehungsweise Headset nötig.
Auch die Umgebung, in der Sie Ihre Videokonferenzen führen, sollte geeignet sein. Wählen Sie einen Ort aus, der während des Videogespräches einen neutralen Hintergrund bietet. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung, damit die anderen Teilnehmer Sie gut erkennen können. Und sorgen Sie bestmöglich für Ruhe. Laute Hintergrundgeräusche sind meist sehr störend.
Wenn Sie von zu Hause aus an dem Meeting teilnehmen, tragen Sie dennoch eine angemessene berufstaugliche Kleidung. Informieren Sie die Mitglieder Ihres Haushalts über die anstehende Videokonferenz und bitten Sie darum, Sie nicht zu stören.
Mit einer guten Vorbereitung können Sie anschließend konzentriert arbeiten. Sie müssen sich während des Gesprächs nicht mit technischen Unzulänglichkeiten und Störungen auseinandersetzen.
Die Teilnehmer sind optimal auf die Videokonferenz vorbereitet. Nun gilt es, das Meeting selbst so strukturiert wie möglich zu gestalten.
Sehr hilfreich kann hierbei ein fester Zeit- und Themenplan sein. Manchmal ist auch der Einsatz digitaler Timer-Tools sinnvoll. Diese erleichtern es, zeitliche Vorgaben einzuhalten und bieten den Beteiligten Orientierung.
Wenn möglich, sollte jemand als Moderator fungieren und durch das Meeting führen. Dies gilt vor allem, wenn mehrere Personen der Videokonferenz beiwohnen. Wortmeldungen bekommen so Struktur. Die Teilnehmer fallen sich nicht unbeabsichtigt gegenseitig ins Wort. Durch den zeitlichen Versatz bei der Onlineübertragung kommt dies leider häufig vor.
Ist die Video-Konferenz gut strukturiert, können in kurzer Zeit alle Themen zielführend abgehandelt werden.