Jobprofil: Produktionsplaner/Fertigungsplaner (m/w/d)

Jobprofil: Produktionsplaner, Fertigungsplaner

20.07.2023  |  Bild: Gorodenkoff/Shutterstock.com

Als Produktionsplaner hast du die Verantwortung dafür, dass bei der Fertigung eines Produktes alles reibungslos und mit bestem Ergebnis abläuft. In diesem Beruf, der auch als Fertigungsplaner bezeichnet wird, arbeitest du abteilungsübergreifend und musst viele verschiedene Vorgänge im Blick haben. Wenn du ein Organisationstalent bist, findest du im Job des Produktionsplaners eine spannende Aufgabe, die dich täglich fordert.

Was macht ein Produktionsplaner?

Ein Produktionsplaner überwacht den kompletten Fertigungsprozess eines Produktes und dreht bei Bedarf an den richtigen Stellschrauben.

Es gilt, aktuelle Abläufe zu kontrollieren und gegebenenfalls zu optimieren. Du hast stets die gegenwärtige Auftragslage im Blick und stimmst das Personal, das Material und die Maschinen auf diese ab.

Für ein optimales Ergebnis stellst du im Anschluss an die Produktion die Qualität des Ergebnisses sicher.

Dabei arbeitest du auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten, denn die Kosten für die Produktion sollten so gering wie möglich ausfallen. Hierfür sind unter Umständen auch neue und effektivere Produktionsprozesse zu entwickeln und zu implementieren.

Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) unterstützen dich bei der Koordination und Überwachung der Fertigung.

Wie wird man Fertigungsplaner?

Einen festgelegten Ausbildungsweg zum Produktionsplaner gibt es nicht. Strebst du diesen Beruf an, solltest du vorab die dafür benötigten theoretischen und praktischen Kenntnisse sammeln.

Eine gute Grundlage bietet eine technische Ausbildung, zum Beispiel zum Maschinen- und Anlagenführer oder Produktionstechnologen. Auch eine kaufmännische Ausbildung vermittelt dir wichtige Grundlagen für die Produktionsplanung.

Anschließend gilt es, praktische Erfahrungen zu sammeln und eine Aufstiegsweiterbildung, beispielsweise zum Meister, Fachwirt, Betriebswirt oder Techniker zu absolvieren.

Ein Studium, zum Beispiel im Ingenieurwesen, ist eine weitere Option für eine spätere Tätigkeit als Produktionsplaner. Mit einem dualen Studium in einem Industriebetrieb kannst du von Anfang an praktische Berufserfahrung sammeln.

Als Produktionsplaner musst du dir umfangreiche fachliche Kompetenzen aus den folgenden Bereichen aneignen:

  • Automatisierungs- und Steuerungstechnik
  • Produktions- und Verfahrenstechnik
  • Logistik
  • Informationstechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebswirtschaft

Welche Kompetenzen benötigen Produktionsplaner?

Gute Fertigungsplaner verstehen komplexe Zusammenhänge und sind wahre Organisationstalente. Sie arbeiten strukturiert und bewahren auch in stressigen Situationen jederzeit einen kühlen Kopf.

Wichtig ist, dass du ein gutes technisches Verständnis mitbringst und dir gleichzeitig betriebswirtschaftliche Zusammenhänge vertraut sind. Gute Kommunikations- und Führungsfähigkeiten sowie Durchsetzungsvermögen sind ebenfalls von Bedeutung.

Was verdienen Produktionsplaner?

Fertigungsplaner haben einen Job mit Verantwortung. Das spiegelt sich auch in den Verdienstmöglichkeiten wider. In Abhängigkeit von der jeweiligen Branche, der Unternehmensgröße sowie des Unternehmensstandortes und deiner eigenen Berufserfahrung und Qualifikation lassen sich in diesem Bereich monatliche Durchschnittsbruttogehälter von rund 4.000 EUR erzielen. Erfahrene Produktionsplaner können mit einem Gehalt von etwa 5.000 EUR im Monat rechnen. Spitzengehälter von bis zu 7.500 EUR monatlich sind ebenfalls möglich. (Stand 07.2023)

Wo arbeiten Fertigungs- und Produktionsplaner?

Produktionsplaner arbeiten in produzierenden Industriebetrieben der unterschiedlichsten Branchen. Potenzielle Arbeitgeber sind zum Beispiel in der Automobilbranche, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Lebensmittelindustrie oder der Pharma- bzw. Chemiebranche angesiedelt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Produktionsplaner?

Die Technik ist stetig im Wandel. Daher ist es wichtig, dass du dich als Produktionsplaner durch Fort- und Weiterbildungen immer auf dem aktuellen Stand hältst. Auch in den Bereichen Logistik, Personal und Qualitätsmanagement solltest du deine Kenntnisse regelmäßig auffrischen.

Zudem gibt es eine Reihe von Weiterbildungsprogrammen, die von privaten Instituten angeboten werden und sich auf die Fortbildung von Produktionsplanern spezialisiert haben. Mit einer solchen Fortbildung kannst du dir die Qualifikation zum Produktionsplaner auch offiziell zertifizieren lassen.

Wie sind die Zukunftsaussichten von Produktionsplanern?

Die technischen Abläufe in der Produktion werden komplexer und umfangreicher. Produzierende Betriebe benötigen daher erfahrene Fachleute, die sich mit den Hintergründen und der Optimierung der Prozesse auskennen. Produktionsplaner mit Fachwissen und Erfahrung sind sehr gefragt und werden es auch in Zukunft sein.

Stellenangebote Produktionsplaner/Fertigungsplaner (m/w/d)

Wir bieten regelmäßig interessante Stellen für Produktionsplaner und Fertigungsplaner an, sowohl in der direkten Personalvermittlung als auch in der Arbeitnehmerüberlassung/Zeitarbeit.

Auf geht's! Ergreife jetzt deine Chance auf eine Anstellung und interessante Job-Perspektiven bei einem der Top-Personaldienstleister in Deutschland. Bewirb dich einfach über unsere Online-Jobbörse:

Stellenangebote Produktionsplaner / Fertigungsplaner (m/w/d)

Hier findest du gerade kein passendes Stellenangebot?
Kein Problem: Bewirb dich gerne initiativ bei uns!

Zurück zur Newsübersicht

Cookie Einstellungen Cookie-Einstellungen

Willkommen! Übernimm die Kontrolle über deine Cookies.

Bei Tempo-Team kombinieren wir die Kraft der heutigen Technologie mit der Leidenschaft unserer HR-Experten, um eine menschlichere Erfahrung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Cookies. Cookies helfen uns dabei, ein nahtloses Surferlebnis zu bieten, indem die Cookies dich bei jedem Besuch der Website erkennen und unserem Team helfen, zu verstehen, welche Teile der Website für dich am interessantesten sind. Bei den Cookie-Einstellungen auf dieser Seite stehen dir "Alle akzeptieren" sowie "Alle ablehnen" zur Auswahl. Du kannst deine Einstellungen jedoch jederzeit ändern bzw. über "Cookie-Einstellungen" individuell anpassen. Bitte beachte, dass du dadurch möglicherweise einige Funktionen verlierst.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt Unsere Cookies. Informiere dich vorab auch über die Art und Weise wie wir deine Daten verarbeiten in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren

Cookie-Präferenzzentrum

Du befindest dich auf www.tempo-team.de, der Website von Tempo-Team Management Holding GmbH, im Folgenden als "Tempo-Team" oder "wir" bezeichnet. Unsere Website (www.tempo-team.de und ihre Subdomains) verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu vereinfachen, bestimmte Funktionen zu aktivieren und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um unseren Website-Besuchern eine bessere Erfahrung zu bieten, Präferenzen zu identifizieren, technische Probleme zu diagnostizieren, Trends zu analysieren und uns allgemein bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Die Informationen in den Cookies beziehen sich auf dein Gerät, deinen Browser und die Art und Weise, wie du unsere Inhalte durchblätterst, und sind nicht mit deinem Namen, deiner Adresse oder deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Soweit personenbezogene Daten mit Cookies erhoben werden, werden diese nur gemäß unserer Datenschutzhinweise im Abschnitt Unsere Cookies verarbeitet.

Alle ablehnen Alle akzeptieren
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Webseite funktioniert, und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von dir durchgeführte Aktionen festgelegt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, z. B. das Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Marketing & Statistik Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erleben und einige Funktionen auf unserer Website stehen dir nicht zur Verfügung.

Speichern